- Energie-Wissen
Energie-Wissen: Infos zu Themen rund um Strom, Gas und Heizung
In der Rubrik Energie-Wissen erfahren Sie Wissenswertes rund um Strom, Gas, Heizungen und mehr.
Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben
Um die passende Lampe für das Arbeitszimmer oder das Wohnzimmer auswählen zu können, sollten die die Angaben zu Lumen, Kelvin und natürlich auch zur Energieeffizienz in den Blick genommen werden. Was sind die wichtigsten Angaben?
Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an
Die regelmäßige Wartung einer Solaranlage sichert über viele Jahre hinweg eine hohe Effizienz. Dadurch fallen nicht nur die finanziellen Einsparungen höher aus – auch die Lebensdauer der Technik steigt.
E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten
Im Zeitalter der Elektromobilität trägt auch der E-Scooter immer deutlicher zum Stadtbild bei – vor allem in dicht besiedelten Regionen. Was die kleinen Geräte genau können, welche Regeln gelten und viele weitere nützliche Informationen gibt es im folgenden Beitrag.
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
Der Sicherungskasten ist im Haushalt und in Unternehmen eine unverzichtbare Installation. Seine Funktion ist es, die Sicherheit im Hinblick auf die Elektrizität zu gewährleisten. Der folgende Beitrag informiert über Funktion und Aufbau sowie über den FI-Schalter als wesentlichen Bestandteil im Stromkasten.
Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte
Ein E-Bike kann einen Front- oder einen Mittelmotor haben, ein Montainbike oder aber auch ein Klappfahrrad sein. Hier erfahren Sie alles Grundlegende dazu, was es mit E-Bikes oder sogenannten Pedelecs auf sich hat.
Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig
Wer bei der Brennstoffzellenheizung unwillkürlich an Wasserstoffautos denkt, liegt gar nicht so falsch. Wasserstoff ist für beide Technologien der Grundstoff.
Elektroautos gewinnen an Fahrt
Das Elektroauto wird immer nutzerfreundlicher – die Reichweiten werden größer und die Menge an Stromtankstellen nimmt zu. Auch die Zahl der Autohäuser, die E-Autos anbieten, steigt immer weiter an.
Die wichtigsten Antriebstechniken beim Auto - eine Übersicht
Noch vor wenigen Jahren entschied man sich beim Autokauf maximal zwischen Benziner und Diesel. Das hat sich geändert. Dem interessierten Autokäufer eröffnet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine Übersicht über die wichtigsten Antriebsarten.
Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?
Effizienz-, Passiv- und Plusenergiehaus: Die Begriffe für Immobilien, die selbst Energie erzeugen, sind vielfältig. Hier gibt es die wichtigsten Informationen in der Übersicht.
Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren
Eine Wärmepumpe erzeugt Warmwasser und Heizwärme. Die Anlage muss dafür mit Strom versorgt werden. Eine Kombination ist sowohl mit Photovoltaik als auch mit Solarthermie möglich.
Stromverbrauch an Weihnachten senken – Tipps und Tricks
An Weihnachten steigt der Stromverbrauch deutlich an. Vom Backen bis hin zur Festbeleuchtung gibt es aber viele Maßnahmen, um den Energieverbrauch im Griff zu behalten.
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative
Eine Strom-Community bietet Ökostrom-Erzeugern die Möglichkeit, ihren Strom gemeinsam zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Wie genau funktioniert das und welche Modelle gibt es hier?
Kohleausstieg: Das Ende einer Ära
Der Begriff "Kohleausstieg" umschreibt die Absicht Deutschlands, die Energieversorgung langfristig ohne den Abbau von Kohle zu sichern. Kohle gilt als besonders klimaschädlich. Auf der anderen Seite hängen viele Arbeitsplätze insbesondere an der Braunkohle.
Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?
Das Interesse an der Nutzung von Sonnenenergie ist nach wie vor hoch. Hinsichtlich der einzelnen Bauelemente für Solaranlagen gibt es aber mitunter offene Fragen. Wer wissen möchte, welche Elemente zu einer Photovoltaikanlage gehören und wie solarthermische Anlagen funktionieren, wird hier schlauer.
Photovoltaik: Eigenverbrauch und Energieautarkie steigern
Wer früher seinen Photovoltaik-Strom ins Netz einspeiste, bekam dafür noch viel Geld. Heute lohnt sich das eher weniger und der Trend geht hin zum Eigenverbrauch. Wir verraten, wie man den Anteil an Sonnenstrom steigen kann, der im eigenen Haushalt genutzt wird.
Atommüll-Endlager: Wohin mit dem radioaktiven Müll?
Der Atomausstieg ist längst beschlossen, doch die Suche nach einem Endlager kann noch sehr lange dauern. Erst 2016 wurde die Suche nach einem Standort zur Lagerung hochradioaktiven Abfalls per Gesetz neu aufgerollt. Eine der Hauptakteure ist dabei die Bundesgesellschaft für Endlagerung.
Was sind Stickoxide und wie wirken sie?
Die Gase Stickstoffmonoxid, Stickstoffoxid und Stickstoffdioxid sind sogenannte Stickoxide. Sie sind in die Kritik geraten, weil sie als gesundheitsschädlich gelten und in vielen Städten in Deutschland die von der EU vorgegebenen Grenzwerte überschritten werden.
Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung
Damit die Wärme im Winter dort bleibt, wo wir sie benötigen und Heizkosten möglichst gering ausfallen, gilt es, das Gebäude gut zu dämmen. Dazu gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von einfachen Maßnahmen für schmale Geldbeutel bis hin zur neuen Rundumdämmung.
Ladestationen und Steckertypen für das Elektroauto
Ein Elektroauto wird mit Strom aufgeladen - das ist schon mal klar. Allerdings gibt es unterschiedliche Steckertypen und Ladestationen. Was beim Stromtanken alles eine Rolle spielt, gibt es hier in der Zusammenfassung.
Netzentgelte: Wer zahlt sie und wie werden sie berechnet?
Die Netzentgelte haben großen Einfluss darauf, wie teuer der Strom für Verbraucher ist. Sie machen nämlich den zweitgrößten Kostenpunkt bei den Stromkosten aus. Wer zahlt die Netzentgelte und wie legt sich deren Höhe fest?
Hybridauto vom Staat mitfinanzieren lassen
Hybridautos ermöglichen es, zwei Fliegen mit eine Klappe zu schlagen: Die Umwelt schonen und dabei bares Geld sparen. Wie man sich die für einen Hybrid-Kauf zunächst aber nötige Investition erleichtern kann, klären wir hier.
Mit dem Smart Home Energie sparen
Mit den Techniken hinter dem Begriff Smart Home können Mieter und Immobilienbesitzer ihren Energieverbrauch senken, den Wohnkomfort steigern und das eigene Heim sicherer machen. Welche Geräte dazu eingesetzt werden können, verrät unsere Infoseite.
Ökostrom-Tarife: Geld sparen und die Umwelt schützen
Durch einen Stromanbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen. Wer gleichzeitig etwas für die Umwelt tun will, wechselt zu einem Ökostrom-Tarif. Ökostrom kommt aus Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser.
Mit Solarspeichern in mehr Unabhängigkeit investieren
Solarspeicher können eine sinnvolle Investition für Verbraucher sein, die unabhängiger von steigenden Energiepreisen sein möchten. Speicher für Solarenergie machen den durch Photovoltaik erzeugten Strom oder die durch Solarthermie erzeugte Wärme längerfristig verfügbar.
EEG-Umlage: Finanzspritze für die Energiewende
Die EEG-Umlage wurde vom Gesetzgeber eingeführt, um die Vergütungen zu finanzieren, die Stromerzeuger erhalten, wenn sie Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einspeisen. Die EEG-Umlage finanzieren Verbraucher über den Strompreis mit.
Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick
Es gibt viele Möglichkeiten, die eigenen vier Wände warm zu halten. Öl, Gas, Sonnenenergie, Erdwärme, Holzbefeuerung – doch was ist das richtige Heizsystem für das eigene Haus? Jede Technik hat ihre Vor- und Nachtteile.
Strommessgeräte und ihre Einsatzgebiete
Beim Begriff "Strommessgeräte" können zwei unterschiedliche Dinge gemeint sein. Zum einen gibt es nämlich Geräte, mit denen man Stromfresser aufspüren kann. Zum anderen gibt es Apparate, mit denen man den Stromfluss einer Streckdose überprüfen kann.
Volt, kWh und Ampere: Die Maßeinheiten des Stroms
Strom lässt sich natürlich auch messen. Kilowattstunde ist dabei die bekannteste Größe. Es gibt aber noch weitere Einheiten, die andere Eigenschaften des Stroms messen. Häufig sind diese nach ihren Entdeckern benannt.
Nachtspeicher-Heizung ist teuer und unrentabel
Die Nachtspeicherheizung ist eine Art der Stromheizung. Die Stromheizung ist jedoch mittlerweile die unattraktivste Art des Heizens für Verbraucher, da vielfältige Möglichkeiten bestehen, mit wesentlich günstigeren und umweltfreundlicheren Energiequellen zu heizen als mit Strom.
Mit Solaranlage auf dem Dach Strom selbst erzeugen
Mit einer Solaranlage auf dem eigenen Hausdach können auch Privathaushalte einen Teil ihres Stromverbrauchs selbst decken. Ob sich die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt, sollte man jedoch im Vorfeld genau prüfen.
Die Elektroheizung - ein Auslaufmodell?
Die Elektroheizung sollte in erster Linie eine unterstützende Funktion haben und zum Heizen von Räumen eingesetzt werden, die über keine alternativen Energiequellen verfügen. Die Nutzung von Strom als Heizenergie kann aufgrund hoher Strompreise und der schlechten Energiebilanz sehr teuer werden.
Der Stromzähler soll künftig intelligenter werden
Jeder kennt ihn, doch kaum jemand schaut ihm gerne bei der Arbeit zu: Einen Stromzähler gibt es in jedem Haushalt. Künftig sollen die Zähler intelligenter werden und so helfen, Energie zu sparen.
Windstrom: Bewegungsenergie im Stromnetz
Seit vielen Jahren nutzen Menschen die Kraft des Windes, es handelt sich um eine der ältesten Formen der Energienutzung. Windenergie wird für verschiedene Anwendungsbereiche gebraucht, zunehmend auch zur Erzeugung von Windstrom.
Von virtuellem und realem Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch der Deutschen sinkt immer weiter. Das ist dem Umweltbewusstsein der Verbraucher und sparsameren Geräten zu verdanken. Trotzdem gibt es beim Wasserverbrauch natürlich noch immer Sparpotenzial.
Ökostrom-Gütesiegel zeigen die Qualität von Öko-Tarifen
Ökostrom ist kein geschützter Begriff. Ökostrom Gütesiegel sollen daher eine Orientierungshilfe bieten, denn sie zeigen Tarife mit echtem Umweltnutzen.
Kraft-Wärme-Kopplung: Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen
Auf die Abkürzung KWK wird momentan derjenige häufiger stoßen, der sich über alternative und energieeffiziente Heizmethoden informiert. KWK ist die Abkürzung für Kraft-Wärme-Kopplung. Mit diesem System wird einerseits Strom gewonnen, andererseits die dabei entstehende Wärme genutzt.
Atomausstieg: Ein Dauerthema bekommt neue Brisanz
Nach dem Reaktorunglück 2011 in Fukushima flammte in Deutschland die Forderung nach einer möglichst schnellen Abschaltung der Atomkraftwerke auf. Was den Atomausstieg in Deutschland angeht, scheiden sich die Geister vor allem an einer Frage.
Wärmepumpe: Die Alternative zu Gas und Öl
Die Wärmepumpe nutzt die in der Luft oder Erde enthaltene Wärme zum Heizen. Ganz ohne zusätzliche Energie geht dies nicht, doch dank günstigem Wärmepumpenstrom ist diese Heizung oft kostengünstig zu betreiben. Allerdings ist diese Art der Heizung nicht für jedes Gebäude geeignet.
Die Gas-Leistung bzw. Heizleistung in kW (Kilowatt)
Die Heizleistung des Gas-Heizkessels wird in Kilowattstunden (kW) angegeben. Diese hängt einerseits von der Größe der zu beheizenden Wohnfläche und andererseits von der Dämmung des Gebäudes ab.
Gasförderung: An welchen Standorten wird in Deutschland gefördert?
Der Großteil des deutschen Gasbedarfs wird über Importe aus dem Ausland gedeckt. Aber auch die Bundesrepublik verfügt in Norddeutschland über eigene Gasvorkommen. Das erdgasreichste Bundesland ist Niedersachsen. Allerdings ist die Gasförderung in Deutschland schwierig, da sich das Erdgas 3000 bis 5000 Meter tief unter der Erde befindet.
Erdgasauto: Günstiger fahren mit Erdgas im Tank
Dass Autofahren immer teurer wird, ist keine Neuigkeit. Doch die Antworten auf die Frage, was der Verbraucher tun kann, halten sich in Grenzen. Eine mögliche Alternative zum Benziner ist daher das Erdgasauto.
Erdgas liefert wichtige Heizenergie
Erdgas ist einer der wichtigsten Energieträger in deutschen Haushalten. Es kommt beim Kochen, Heizen und bei der Warmwasseraufbereitung zum Einsatz. In etwa 50 Prozent der Neubauten wird heutzutage Erdgas verwendet.
Die Stromheizung – ein teurer Luxus?
Eine Stromheizung ist heute für die meisten Verbraucher als Wärmeversorgung kaum noch attraktiv. Die hohen Kosten schrecken viele Verbraucher ab. Doch die bekannte Nachtspeicherheizung ist nicht die einzige Form der strombetriebenen Heizung.
Erneuerbare Energien: Wasser, Wind, Sonne
Erneuerbare Energien sind der große Hoffnungsträger, wenn es um die umweltschonende Energieversorgung der Zukunft geht. Sonne, Wasser und Wind stehen quasi in unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung und liefern Energie, die im Gegensatz zu Kohle, Gas und Öl nicht zur Neige geht.
Die Energiepreise steigen weiter, und es ist kein Ende in Sicht. Und der Stromzähler dreht und dreht sich. Umso wichtiger wird Strom sparen für jeden einzelnen Verbraucher - und man kann einiges tun, um den Verbrauch und damit die Rechnung zu senken.
- 26.02.2021
- 24.02.2021
- 22.02.2021
- 18.02.2021
- 15.02.2021
- 12.02.2021
- 11.02.2021
- 10.02.2021
Kabinett bringt Gesetz zum Ausbau von Schnellladesäulen auf den Weg
- 09.02.2021
VW: Außergerichtliche Diesel-Entschädigungen fast abgeschlossen
- 08.02.2021