- Energie-Wissen
- Kilowattstunde
Volt, kWh und Ampere: Die Maßeinheiten des Stroms

Strom lässt sich natürlich auch messen. Kilowattstunde ist dabei die bekannteste Größe. Es gibt aber noch weitere Einheiten, die andere Eigenschaften des Stroms messen. Häufig sind diese nach ihren Entdeckern benannt.
Die Basiseinheit Ampere als Maßeinheit für den Strom
Ampere (A) ist die Basiseinheit in der die elektrische Stromstärke angegeben wird, sprich, die Menge der durchfließenden Elektronen in einer bestimmten Zeit. Der Name Ampere geht zurück auf den französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampére, der im 19 Jahrhundert lebte und sich mit den Zusammenhängen von Elektrizität und Magnetismus befasste sowie ein Gerät zur Messung des Stroms konstruierte.
Was ist eigentlich ein Volt?
Der Begriff Volt (V), wurde nach dem italienischen Physiker Allessandro Volta benannt. Er ist die Maßeinheit für die elektrische Spannung. Eine Spannung von einem Volt liegt dann vor, wenn zwischen zwei verschiedenen Punkten eines Leiters, bei einer Stromstärke von einem Ampere, zwischen beiden Punkten die Leistung von einem Watt umgesetzt wird. Aus der gewöhnliche Steckdose im Haushalt beispielsweise kommt Strom mit einer Spannung von 230 Volt.
Elektrischer Widerstand wird in Ohm gemessen
Unter Ohm versteht man ebenfalls eine Maßeinheit, in diesem Fall, die des elektrischen Widerstands. Benannt ist das Ganze nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm. Das nach ihm benannte ohmsche Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen der Spannung (gemessen in Volt) und dem daraus resultierenden Strom (gemessen in Ampere) dar.
Kilowattstunde - Das Übel auf der Stromrechnung
Wenn wir im Alltag von Kilowattstunde sprechen, dann reden wir eigentlich über eine Energieeinheit. Das Ganze lässt sich zurückführen auf die sogenannte Wattstunde (Wh). Selbige ist eine Maßeinheit, die angibt, wie viel Energie, innerhalb einer Stunde, von einer Maschine, die mit einer Leistung von einem Watt (W) arbeitet, aufgenommen oder abgegeben wird. Watt wiederum ist ebenfalls eine Maßeinheit, die nach dem schottischen Erfinder James Watt (1736-1819) benannt wurde. Sie bezeichnet den Wert einer bestimmten Menge an Energie über eine gewisse Zeit (Energie pro Zeit). Watt als Einheit der Leistung unterscheidet sich natürlich von der Wattstunde als Energie-Einheit. Der bei uns gebräuchlichere Begriff der Kilowattstunde, in dem vor allem Strom- und Heizkosten abgerechnet werden bedeutet ganz einfach das Tausendfache einer Wattstunde (griech.: Kilo = Tausend).
EEG-Umlage: Finanzspritze für die Energiewende
Die EEG-Umlage wurde vom Gesetzgeber eingeführt, um die Vergütungen zu finanzieren, die Stromerzeuger erhalten, wenn sie Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einspeisen. Die EEG-Umlage finanzieren Verbraucher über den Strompreis mit.
Die Gas-Leistung bzw. Heizleistung in kW (Kilowatt)
Die Heizleistung des Gas-Heizkessels wird in Kilowattstunden (kW) angegeben. Diese hängt einerseits von der Größe der zu beheizenden Wohnfläche und andererseits von der Dämmung des Gebäudes ab.
Netzentgelte: Wer zahlt sie und wie werden sie berechnet?
Die Netzentgelte haben großen Einfluss darauf, wie teuer der Strom für Verbraucher ist. Sie machen nämlich den zweitgrößten Kostenpunkt bei den Stromkosten aus. Wer zahlt die Netzentgelte und wie legt sich deren Höhe fest?
Mit Solarspeichern in mehr Unabhängigkeit investieren
Solarspeicher können eine sinnvolle Investition für Verbraucher sein, die unabhängiger von steigenden Energiepreisen sein möchten. Speicher für Solarenergie machen den durch Photovoltaik erzeugten Strom oder die durch Solarthermie erzeugte Wärme längerfristig verfügbar.
Strommessgeräte und ihre Einsatzgebiete
Beim Begriff "Strommessgeräte" können zwei unterschiedliche Dinge gemeint sein. Zum einen gibt es nämlich Geräte, mit denen man Stromfresser aufspüren kann. Zum anderen gibt es Apparate, mit denen man den Stromfluss einer Streckdose überprüfen kann.
- 20.04.2018
- 19.04.2018
- 19.04.2018
20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung: Viele nutzen Freiheit nicht aus
- 18.04.2018
Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig
- 17.04.2018
Rheinland-Pfalz und Saarland: Rückzug bei der Klage gegen AKW Cattenom