Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Energie-Wissen
  • Solaranlage

Mit Solaranlage auf dem Dach Strom selbst erzeugen

Eigenheim© KB3 / Fotolia.com

Mit einer Solaranlage auf dem eigenen Hausdach können auch Privathaushalte einen Teil ihres Stromverbrauchs selbst decken. Ob sich die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt, sollte man jedoch im Vorfeld genau prüfen.

Solarstrom selbst verbrauchen oder ins Netz einspeisen

Wer mit einer Solaranlage, auch Photovoltaikanlage genannt, selbst Strom erzeugt, der hat zwei Möglichkeiten. Zum einen kann den erzeugten Strom ins Stromnetz einspeisen und erhält dafür eine sogenannte Einspeisevergütung. Man verkauft also quasi als Stromerzeuger seinen Solarstrom an den Netzbetreiber. Die zweite Möglichkeit ist, den mit der Solaranlage erzeugten Strom selbst zu nutzen und nur den überschüssige Strom - wenn die Solaranlage mehr Strom erzeugt, als aktuell im Haushalt verbraucht wird - ins Netz einzuspeisen. Wird im Haushalt mehr Strom verbraucht, als die Solaranlage erzeugt, dann bezieht man den zusätzlichen Strom ganz herkömmlich von seinem Stromanbieter.

Solaranlagen auf dem Vormarsch

Wind- und Solarstrom sind für die Energiewende von großer Bedeutung. Weltweit ging der Ausbau der Solaranlagen rasant voran. Auch in Deutschland leistet der Sonnenstrom einen immer größeren Beitrag bei der Stromerzeugung. 2014 etwa lag der Anteil erneuerbarer Energien bei der Brutto-Stromerzeugung bei rund 26 Prozent, 5,7 Prozent davon lieferte die Sonne (Wind 9,7 Prozent, Biomasse 7 Prozent, Wasser 3,3 Prozent; Angabe BDEW). Im Vergleich zu 2013 hat der Anteil an Sonnenstrom in Deutschland noch einmal um etwa zwölf Prozent zugenommen.

Die eigene Solaranlage installieren

Die Kosten für eine Solaranlage hängen von mehreren Faktoren ab, weshalb dabei ein größere Preisspanne möglich ist. Wie teuer die Anlage wird, hängt natürlich von der Größe der Anlage, der Beschaffenheit des Daches etc. ab. Da eine Investition in die Errichtung von Solaranlagen eine mitunter attraktive Investitionsmöglichkeit darstellt, ist der Abschluss einer Versicherung von wesentlicher Bedeutung. Nur so lässt sich der wirtschaftliche Schaden im Schadensfall möglichst gering halten.

In welchem Ausmaß sich die Investition des eigenen Vermögens in Solaranlagen rentiert, lässt sich mittels eines Solaranlagen-Rechners ermitteln. Im Rahmen der Berechnung werden sowohl die nutzbare Dachfläche als auch die Ausrichtung des Dachs zur Berechnung herangezogen. Durch eine zusätzliche Angabe der Dachneigung lassen sich zuverlässige Werte in Bezug auf die zu erwartende Energiegewinnung ermitteln.

Für Solaranlagen gibt es auch verschiedenste Fördermöglichkeiten. Bei der Suche hilft beispielsweise die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie .

Weitere Themenseiten:
  • regenerative Energien

    Erneuerbare Energien: Wasser, Wind, Sonne

    Erneuerbare Energien sind der große Hoffnungsträger, wenn es um die umweltschonende Energieversorgung der Zukunft geht. Sonne, Wasser und Wind stehen quasi in unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung und liefern Energie, die im Gegensatz zu Kohle, Gas und Öl nicht zur Neige geht.

  • Energiegewinnung

    Ökostrom-Gütesiegel zeigen die Qualität von Öko-Tarifen

    Ökostrom ist kein geschützter Begriff. Ökostrom Gütesiegel sollen daher eine Orientierungshilfe bieten, denn sie zeigen Tarife mit echtem Umweltnutzen.

  • grüner Strom

    Ökostrom-Tarife: Geld sparen und die Umwelt schützen

    Durch einen Stromanbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen. Wer gleichzeitig etwas für die Umwelt tun will, wechselt zu einem Ökostrom-Tarif. Ökostrom kommt aus Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser.

  • Sonnenenergie

    Photovoltaik: Eigenverbrauch und Energieautarkie steigern

    Wer früher seinen Photovoltaik-Strom ins Netz einspeiste, bekam dafür noch viel Geld. Heute lohnt sich das eher weniger und der Trend geht hin zum Eigenverbrauch. Wir verraten, wie man den Anteil an Sonnenstrom steigen kann, der im eigenen Haushalt genutzt wird.

  • Solarstrom

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

    Eine Wärmepumpe erzeugt Warmwasser und Heizwärme. Die Anlage muss dafür mit Strom versorgt werden. Eine Kombination ist sowohl mit Photovoltaik als auch mit Solarthermie möglich.

  • Solarenergie

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

    Die regelmäßige Wartung einer Solaranlage sichert über viele Jahre hinweg eine hohe Effizienz. Dadurch fallen nicht nur die finanziellen Einsparungen höher aus – auch die Lebensdauer der Technik steigt.

  • Solarenergie

    Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?

    Das Interesse an der Nutzung von Sonnenenergie ist nach wie vor hoch. Hinsichtlich der einzelnen Bauelemente für Solaranlagen gibt es aber mitunter offene Fragen. Wer wissen möchte, welche Elemente zu einer Photovoltaikanlage gehören und wie solarthermische Anlagen funktionieren, wird hier schlauer.

  • Sauberer Strom

    Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative

    Eine Strom-Community bietet Ökostrom-Erzeugern die Möglichkeit, ihren Strom gemeinsam zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Wie genau funktioniert das und welche Modelle gibt es hier?

Aktuelle Strom-Nachrichten
  • Hyundai
    24.02.2021

    Brandgefahr: Hyundai startet Rückholaktion bei E-Autos

  • Energieeffizienz
    22.02.2021

    Neue Energielabels für Waschmaschinen und Co. ab 1. März

  • Solarenergie
    18.02.2021

    Solarspeicher in Privathaushalten immer stärker gefragt

  • Japan
    15.02.2021

    Erdbeben vor Fukushima – Keine Schäden aus AKW gemeldet

  • Strommast
    12.02.2021

    Bundesrat stimmt neuen Stromtrassen zu

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies