- Gas-Nachrichten
- Archiv
Das Gas News-Archiv auf Stromseite.de
Im Gas News-Archiv von Stromseite.de finden Sie Nachrichten rund um Gasanbieter, Gaspreise, zur Gaspreisentwicklung und wissenswerte Infos für Verbraucher zum Thema Gas.
Entscheidung über Diesel-Fahrverbote ist gefallen
Für Dieselfahrzeuge dürfen in Städten grundsätzlich Fahrverbote ausgesprochen werden. So lautet das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Die Entscheidung steht in engem Zusammenhang mit den Stickoxid-Grenzwerten der EU, die seit Jahren in Deutschland überschritten werden.
ADAC: Tanken ist in Hamburg, Bremen und Berlin am günstigsten
Beim Tanken unterscheiden sich die Kosten aktuell deutlich von Bundesland zu Bundesland. Laut ADAC liegen zwischen dem teuersten und dem billigsten Land sowohl bei den Preisen für Super E10 als auch für Diesel über sechs Cent Preisspanne.
Urteil zu Diesel-Verboten soll am 27. Februar fallen
Diesel-Fahrer müssen noch länger auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Fahrverboten warten. Die obersten Verwaltungsrichter wollen erst in einigen Tagen entscheiden, ob Diesel-Fahrzeuge in Städten nach geltendem Recht verboten werden dürfen.
Daimler will Elektro-Lastwagen ab 2021 in Serie produzieren
Autobauer Daimler plant den ersten Elektro-Lastwagen 2021 in Serie herstellen zu können. Die Fahrzeuge sind bei einer Reichweite von 200 Kilometern eher für Kurzstecken gedacht. Damit zeigt sich Daimler deutlich zurückhaltender in seinen Plänen als Konkurrent Tesla.
Studie zu Diesel-Abgasen: Rund 6.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr
Am 22. Februar verhandelt das Bundesverwaltungsgericht zu möglichen Diesel-Fahrverboten. Wie gefährlich die Abgase für die Gesundheit sind, hat eine aktuelle Studie des Bundesumweltamtes erneut untersucht.
Sauger und Moos im Kampf gegen den Feinstaub
Zu hohe Feinstaub- und Stickoxid-Werte: Die Luftqualität ist in einigen deutschen Städten schlecht, Fahrverbote stehen erneut als Gegenmaßnahme in der Diskussion. Daneben finden sich allerhand teils skurrile Erfindungen, mit denen Schadstoffe aus der Luft entfernt werden sollen.
Lange Lieferzeiten: Käufer von E-Autos brauchen Geduld
Bei ihren Elektroautos scheinen die Autobauer weltweit überrannt worden zu sein. Wer sich jetzt für den Kauf eines Wagens mit elektronischem Antrieb entscheidet, muss sich bei bestimmten Modellen auf eine Wartezeit von bis zu einem Jahr einstellen.
Studie: Anteil an Elektroautos stieg weltweit um 55 Prozent
Einer Studie zufolge wächst der Anteil an Elektroautos weltweit sprunghaft. Vor allem in China und in den USA haben sich Autofahrer im vergangen Jahr vermehrt für ein Auto mit elektronischem Antrieb entschieden. Deutschland hinkt nach wie vor hinterher.
Umtauschprämie: Etwa 150.000 alte VW-Diesel verschrottet
Mit der Umtauschprämie fahren nun 150.000 weniger alte Diesel auf Deutschlands Straßen. Das berichtet der VW-Konzern. Jeder zwölfte Kunde hat sich dem Autobauer zufolge für einen PKW mit alternativem Antrieb entschieden. VW, Audi, Seat und Skoda bieten die Prämie noch bis März an.
Gaspreise im Großhandel steigen – Jetzt auf Preisgarantie achten
Für Privatkunden bewegen sich die Gaspreise aktuell auf einem sehr niedrigen Niveau. Da aber die Großhandelspreise deutlich gestiegen sind, könnte es auch für Verbraucher bald teurer werden, so die Tarifexperten von Verivox.
Neue Maßnahmen gegen Luftverschmutzung in Köln
In Köln ist die Luftverschmutzung durch Dieselgase in Nordrhein-Westfalen mit am stärksten. Die Stadt will mit einer Reihe neuer Maßnahmen gegen die Stickoxid-Belastung vorgehen. Ob es zu Fahrverboten für Diesel-Autos kommen wird, ist noch offen.
KBA verhängt Zwangsrückruf für V6-Diesel von Audi
Für V6-Dieselfahrzeuge von Audi hat das KBA einen Zwangsrückruf wegen unzulässiger Abschaltvorrichtungen verhängt. Für weitere 130.000 Dieselautos steht somit der Besuch in der Werkstatt an. Betroffen sind beispielsweise die Modelle A4, A6 und Q7.
China bleibt mit Elektroautos auf der Überholspur
Während der Verkauf von Elektroautos in den meisten Ländern eher schleppend voran geht, steigt der Absatz bei den umweltfreundlichen Fahrzeugen in China rapide. 2017 lag der Marktanteil der neuzugelassenen E-Autos in China bei 2,7 Prozent. In Deutschland waren es gerademal 1,6 Prozent.
VW setzt in den USA auf Elektromobilität
VW plant auf dem amerikanischen Markt mit Elektroautos voranzupreschen. Derzeit leiden die US-Autobauer unter zusätzlichen Kosten wegen einer Steuerreform. Insgesamt rechnen Experten mit einer Abschwächung des gesamtes US-Marktes.
Umweltverbände: Merkel soll Nord Stream 2 stoppen
Umweltverbände fordern von Merkel und den anderen Parteichefs einen Stopp der Ostseepipeline Nord Stream 2. Eine große Koalition sollte sich von dem Projekt distanzieren, finden WWF und Nabu. Im Frühling sollen die ersten Rohre verlegt werden.
Fahrerloser Mini-Elektrobus soll auch durch Hamburg pendeln
Im kommenden Jahr soll in Hamburg ein kleiner Elektrobus ohne Fahrer in die Testphase gehen. Ein ähnliches Projekt wird bereits im bayrischen Bad Birnbach getestet. Die Hansestadt plant mit Blick auf den Weltkongress für Mobilität mehrere neue Pendlerangebote auf den Weg zu bringen.
Medien: Nicht umgerüstete VW-Diesel werden stillgelegt
Wer bisher versäumt hat, seinen Diesel von VW umrüsten zu lassen, muss Medienberichten zufolge damit rechnen, dass das Fahrzeug stillgelegt wird. Wer vom Kraftfahrt-Bundesamt eine Aufforderung für den Besuch in der Werkstatt erhält, hat 18 Monate Zeit, den Wagen umrüsten zu lassen.
KBA ordnet Rückruf für VW Touareg an
Auch für viele Besitzer eines VW Touareg heißt es nun, ihre Fahrzeuge in einer Werkstatt abzuliefern. Bei dem Geländewagen stellte das Kraftfahrt-Bundesamt gleich zwei unzulässige Abschalteinrichtungen der Abgasreinigung fest.
Nord Stream 2: Bau nimmt erste Hürde bei deutschen Behörden
Für den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 wurde eine wesentliche Genehmigung erteilt. Das Bergamt Stralsund gab die erste Teilgenehmigung für die Errichtung der Leitung heraus. Politisch gilt das Projekt als höchst umstritten.
Bericht: Klimakiller Methan entströmt heimlich über Öl-Bohrungen
Über die Bohrungen in der Nordsee soll der "Plusminus"-Redaktion des NDR zufolge Methan entweichen. Demnach ist das Problem bereits 2014 durch Wissenschaftler vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen bekannt geworden. Methan gilt als deutlich klimaschädlicher als CO2.
- 11.12.2020
- 09.12.2020
NordLink im Testlauf: Strom zwischen Deutschland und Norwegen fließt
- 08.12.2020
- 02.12.2020
- 01.12.2020
Steinkohle: Betreiber erhalten 317 Millionen Euro an Entschädigung