Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Antriebsarten
Antriebsarten

ADAC: Erdgasautos schneiden beim Klimatest am besten ab

Erdgasautos stoßen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg verglichen mit allen anderen Antriebsarten am wenigsten CO2 aus, berichtet der ADAC. Der Automobilclub hat auch E-Autos beim Test berücksichtigt. Hier kommt es stark auf den Strommix an.

27.08.2019, 09:30 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Auto umweltfreundlich© Markus Mainka / Fotolia.com

München - Autos mit Erdgasantrieb sind nach einer Studie des ADAC derzeit am wenigsten klimaschädlich. Verglichen mit Benzin-, Diesel- und Elektroautos, die mit dem aktuell gültigen Strommix fahren, schneiden Erdgasautos demnach am besten ab, wenn man alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus des Wagens zusammenrechnet. Erst ein E-Auto mit Nutzung von regenerativem Strom hätte eine deutlich bessere Klimabilanz als ein erdgasbetriebener Pkw, wie der ADAC mitteilte.

E-Autos schneiden je nach Strommix im Test am schlechtesten ab

Das Forschungsinstitut Joanneum Research hat für den ADAC den CO2-Ausstoß von Wagen der sogenannten Golfklasse ausgewertet, die 15.000 Kilometer pro Jahr fahren und eine Gesamtlebensdauer von 15 Jahren haben. Besonders negativ ins Gewicht fällt laut ADAC bei E-Autos - neben dem Anteil von Braun- und Steinkohle im deutschen Strommix - die Produktion der Batterien, bei der viele Treibhausgase frei würden. Am schlechtesten schnitten in der Untersuchung Benziner ab, gefolgt von Diesel-Autos und E-Autos, die fast gleichauf lagen.

Test bezieht auch CO2-Ausstoß beim Recycling der Pkw ein

In das Ergebnis flossen die Treibhausgasemissionen ein, die bei der Herstellung und beim Recycling der Fahrzeuge entstehen, sowie die Emissionen, die bei der Produktion, Bereitstellung und beim Verbrauch des Antriebsstoffes frei werden.

Um Untersuchungen zur Klimabilanz verschiedener Autoantriebe gibt es immer wieder Diskussionen. Das liegt unter anderem daran, dass es vor allem zur Batterieproduktion wenige öffentliche Primärdaten gibt und dass unterschiedliche Rahmenbedingungen der Studien zu verschiedenen Ergebnissen führen können.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Klima

    Corona-Auswirkungen: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß rückläufig

  • Auto umweltfreundlich

    Kfz-Reform soll Elektromobilität voranbringen

  • Umweltschutz

    Studie zur Klimabilanz: Erdgasautos erzielen die besten Ergebnisse

  • Umweltschutz

    SPD verabschiedet Zehn-Punkte-Plan für mehr Klimaschutz

  • Klima

    Klimakabinett stellt Maßnahmenpaket vor

  • Elektromobilität

    VW verteidigt Klimabilanz von E-Autos

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies