Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Energiewende
Energiewende

Amprion und Open Grid wollen Ökostrom in Gasnetzen speichern

Die Speicherung von Ökostrom ist einer der Knackpunkte bei der Energiewende. Eine Möglichkeit könnte die Power-to-Gas-Technik bieten. Dabei wird Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, um Wasserstoff und Methangas zu erzeugen, welches dann in Gasnetzen gespeichert werden kann.

21.06.2018, 09:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Gasförderung© Glaser / Fotolia.com

Berlin/ Dortmund - Die Netzbetreiber Amprion und Open Grid Europe wollen die Speicherung von erneuerbaren Energien in Gasnetzen vorantreiben. Die großindustrielle Nutzung der sogenannten Power-to-Gas-Technologie könne einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende leisten, teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit.

Power-to-Gas: Aus Ökostrom wird Methangas

Bei der Power-to-Gas-Technik wird Ökostrom genutzt, um Wasserstoff oder Methangas zu erzeugen. Die bereits vorhandenen Gasnetze wollen Amprion und Open Grid nicht nur zum Transport sondern auch zur Speicherung dieser Gase nutzen.

Amprion ist einer der vier Betreiber von Strom-Übertragungsnetzen in Deutschland und verfügt über rund 11.000 Kilometer Höchstspannungsleitungen. Open Grid betreibt in Europa 12.000 Kilometer Gasnetze.

Potentielle Standort für Power-to-Gas-Anlagen in Niedersachsen und NRW

Bessere Speichermöglichkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für die sogenannte Sektorkopplung im Energiebereich, also die Verbindung von Strom, Wärme und Verkehr. Amprion und Open Grid peilen Power-to-Gas-Anlagen mit einer Leistung von 50 bis 100 Megawatt an. Heutige Anlagen haben nach ihren Angaben eine Leistung von maximal 6 Megawatt. Potenzielle Standorte für solche Anlagen lägen in Niedersachsen und im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Ziel des Vorstoßes sei es, "ab 2030 die Option großtechnischer Speicher zu haben", sagte Amprion-Geschäftsführer Hans-Jürgen Brick laut Mitteilung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Regierungsgebäude

    Milliarden-Zuschüsse für die Wasserstoff-Technologie

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Stromleitung

    Netzbetreiber HanseWerk investiert in Smart Meter und Stromautobahnen

  • Ökostrom Erzeugung

    Studie: Deutschland verfehlt EU-Ziel für den Energieverbrauch

  • Stromnetz

    Pläne für unterirdische Stromtrassen nehmen Form an

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies