Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Energiewende
Energiewende

Bayern will Gaskraftwerke statt Kohle

Als Alternative zu klimaschädlichen Kohlekraftwerken will Bayern vor allem auf Gaskraftwerke setzen. Zwar sei das Ziel der Ausbau der erneuerbaren Energien, doch fehle es noch an Speichertechnologien, so die Begründung. Außerdem sei Gas derzeit noch wirtschaftlicher als beispielsweise Windkraft.

02.01.2015, 10:30 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kraftwerk© Ralf Urner / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Das Land Bayern setzt in der Energiewende als Zwischentechnologie auf den Ausbau von Gaskraftwerken. Wenn trotz eines zunehmenden Anteils regenerativer Energien der CO2-Ausstoß nicht wie erwartet zurückgehe, sondern weiter steige, müsse man schon alleine deshalb über Alternativen zu Braun- und Steinkohle nachdenken, sagte Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) der Deutschen Presse-Agentur. Hier kämen in erster Linie Gaskraftwerke infrage.

Gas als Schwerpunkt bis 2050

In Deutschland habe man sich als Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 einen Anteil regenerativer Energien von 80 Prozent zu erreichen. Hierzu müsse allerdings die Speichertechnologie ausgebaut werden. Einseitig auf Windkraft an Land und auf See zu setzen, sei nicht möglich. Denn diese Energieform sei nach wie vor starken Schwankungen ausgesetzt und daher nicht grundlastfähig, argumentierte Huber. Bis 2050 setze Bayern deshalb zur zuverlässigen Deckung des Strombedarfs auf klimafreundliche Gaskraft statt Braun- und Steinkohle.

Transportnetz ist teuer

"Das heißt aber auch, man muss sich die Kosten der Gleichstromleitungen nochmals anschauen", sagte Huber weiter. Der Transport von Windstrom erfordere Leitungen, die hohe Kosten verursachen: rund drei Milliarden Euro für bei den Bürgern umstrittene Freileitungen über Land. Bei einer Erdverkabelung gehe es sogar um 10 bis 20 Milliarden Euro.

Im übrigen sei derzeit Gas wirtschaftlicher als regenerative Energie. Das Gaskraftwerk Irsching, das modernste auf der Welt, produziere für fünf Cent je Kilowattstunde. Offshore-Windkraft produziere für 18 Cent. Allerdings werde dieser Preis über das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) runtersubventioniert auf unter fünf Cent. Angesichts dieser Zahlen sowie der hohen Kosten für Stromtrassen stelle sich die Frage, ob Offshore tatsächlich volkswirtschaftlich günstiger sei als Gaskraft.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • regenerative Energien

    Stromproduktion in Deutschland wird grüner

  • Stromtarife

    Strommix: Erneuerbare erstmals vor Braunkohle

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    IEA: Billionen-Investitionen für Erneuerbare benötigt

  • Stromerzeugung

    Hendricks fordert Schließung von Kohlekraftwerken

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies