Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Neuzulassungen
Neuzulassungen

Bericht: Trend zum SUV vereitelt Klimabilanz

Bei den PKW-Neuzulassungen hat vor allem der Anteil an SUV-Modellen zugenommen, zeigt eine Auswertung der dena. Bei den alternativen Antrieben sind die Zahlen hingegen ernüchternd, ebenso wie die Betrachtung der CO2-Emmissionswerte.

01.08.2017, 14:17 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Güterverkehr© Markus Langer / Fotolia.com

Berlin - Drei Viertel der 3,3 Millionen Neuzulassungen im Jahr 2016 haben eine der grünen Effizienzklassen A+, A oder B, in der oberen Mittelklasse sind es 95 Prozent. Der Anteil alternativer Antriebe ist dabei nur geringfügig gestiegen (von 1,7 auf 2 Prozent). Die CO2-Reduktionen der Gesamtflotte um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr bleiben hinter den Erwartungen zurück. Das sind die zentralen Ergebnisse des jährlich erscheinenden Monitoring-Berichts der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Hoher Zuwachs bei Hybriden – weniger Interesse an Gasautos

Hybridfahrzeuge machen dem Bericht zufolge mit 72 Prozent (47.996 Fahrzeugen) den größten Teil der neuzugelassenen alternativen Antriebe aus. Es folgen reine Elektrofahrzeuge mit 17 Prozent (11.410 PKW), erdgasbetriebene (3.240 PKW) und flüssiggasbetriebene Fahrzeuge (2.990 PKWkw) mit je circa 5 Prozent.

Trotz des hohen Zuwachses bei den reinen Hybridantrieben (plus 52 Prozent) stieg der Anteil alternativer Antriebe an den Neuzulassungen kaum an. Grund dafür waren unter anderem die geringen Zulassungszahlen bei Erdgas- und Flüssiggasantrieben (minus 38,7 und minus 36,6 Prozent).

Erst im Juni 2017 wurde die für diese Legislaturperiode geplante Verlängerung der Energiesteuerermäßigung beschlossen. Dies scheint sich negativ auf deren Absatz ausgewirkt zu haben, so die Agentur. Demnach hatte auch der Umweltbonus 2016 noch keine positiven Auswirkungen auf die Zulassungszahlen rein batterieelektrischer PKW.

Mehr SUV und Geländewagen - mehr CO2-Emissionen

Betrachtet man alle PKW-Neuzulassungen 2016, ist der Absatz von SUV und Geländewagen am stärksten gegenüber dem Vorjahr gestiegen - und zwar um 19 Prozent auf einen Anteil von 22 Prozent am Gesamtmarkt (715.268 Fahrzeuge). Dies ist laut dena einer der Gründe für den geringen Rückgang des durchschnittlichen CO2-Emissionswerts: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der neuzugelassenen PKW sanken 2016 in Deutschland um 1,4 Gramm pro Kilometer auf 127,4 Gramm pro Kilometer. Im Jahr zuvor reduzierten sich die Emissionen mit 4 Gramm pro Kilometer noch um fast das Dreifache.

Im Durchschnitt sanken die Emissionen seit 2010 um 2,7 Prozent pro Jahr. Würde diese Entwicklung anhalten, hätten die im Jahr 2021 neuzugelassenen PKW einen durchschnittlichen Emissionswert von 111 Gramm pro Kilometer. Im europäischen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Auto umweltfreundlich

    Kfz-Reform soll Elektromobilität voranbringen

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies