Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Klimaschutz
Klimaschutz

Bundesregierung beschließt: CO2 soll unter die Erde

Die Bundesregierung hat entschieden: Zukünftig darf das klimaschädliche Gas CO2 unterirdisch gelagert werden. Das neue Verfahren soll das Klima schonen. Allerdings haben die jeweiligen Bundesländer das letzte Sagen, ob in ihrem Gebiet tatsächlich CO2 unter die Erde kommt.

08.07.2011, 11:46 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Rechnung Gas© photoGrapHie / Fotolia.com

Berlin (dapd-nrd/red) - Das Klimagas Kohlendioxid darf nach dem Willen von Union und FDP in Deutschland zukünftig unterirdisch gespeichert werden. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag mit den Stimmen der Koalition ein Gesetz zum Einsatz der umstrittenen CCS-Technik. Dabei wird Kohlendioxid (CO2), das bei der Verbrennung in Kohlekraftwerken entsteht, abgeschieden und in mehreren hundert Metern Tiefe verpresst. Die Bundesländer haben allerdings das Recht, CCS auf ihrem Gebiet abzulehnen. Schleswig-Holstein bereits angekündigt, CCS zu verbieten. Außerdem muss der Bundesrat dem Gesetz noch zustimmen, eine Entscheidung wird erst nach der parlamentarischen Sommerpause im September erwartet. Das neue Verfahren soll das Klima schonen.

Vattenfall ist nicht zufrieden

Der Energiekonzern Vattenfall kritisierte das Gesetz scharf. Sollte das Gesetz so wie im Bundestag beschlossen auch durch den Bundesrat kommen, dann sei "Vattenfall über die Jahre nicht in der Lage, diese Technologie in Deutschland weiter voranzutreiben", sagte der Vorstandsvorsitzende von Vattenfall Europe Mining and Generation, Hartmuth Zeiß. Das Gesetz verhindere in seiner jetzigen Form Investitionen in CCS und gefährde damit die Klimaschutzziele in Deutschland und Europa.Vattenfall forscht schon seit Jahren an dem Verfahren. In einer Pilotanlage im Lausitz-Ort Schwarze Pumpe wird das beim Verbrennungsprozess anfallende CO2 zu rund 90 Prozent abgeschieden. Das Unternehmen plant in Jänschwalde bei Cottbus ein Demonstrationskraftwerk. Der Energiekonzern fordert jedoch Rechtssicherheit für das Projekt.

Entwicklungsstand soll 2017 begutachtet werden

Für das Gesetz votierten den Angaben zufolge in namentlicher Abstimmung 306 Abgeordnete. Dagegen stimmten 266 Parlamentarier, es gab eine Enthaltung. Laut Gesetz soll der Entwicklungsstand 2017 umfassend bewertet werden. Die Betreiber können demnach die Haftung nach 30 Jahren auf das jeweilige Bundesland übertragen. Der CDU-Abgeordnete Jens Koeppen warb für CCS als "eine risikoarme Klimaschutztechnologie". Ohne CCS werde man das Zwei-Grad-Klimaziel nicht erreichen.

Er sei kein Freund der Länderklausel, räumte der Abgeordnete aus der Uckermark ein. Diese sei aber ein Mittel, um die Länder und deren Bewohner einzubeziehen. Die Länderklausel wurde auf Druck von Schleswig-Holstein und Niedersachsen in das Gesetz eingebaut. CCS wird auch im Energiekonzept der Bundesregierung ausdrücklich erwähnt. Demnach sollen bis 2020 zwei sogenannte CCS-Demonstrationsvorhaben gebaut werden.

Weiterführende Links
  • Surftipp: Weitere Informationen zum Thema Klima erhalten Sie in den Klima-Nachrichten der EpochTimes Deutschland.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Castor

    Verfahren für die Endlagersuche: Regierung hat sich geeinigt

  • Kohleabbau

    Lausitzer Braunkohlesparte firmiert unter neuem Namen

  • Arbeitsplatz

    Smart Meter und Kohle-Reserve: Kabinett verabschiedet Gesetze

  • Stromnetz Ausbau

    Erstmals Verpressung von CO2 aus einem Kraftwerk

  • Strommasten

    Platzeck: Energiewende auch gegen Widerstand in der Bevölkerung

  • Stromleitung

    Im Norden geht immer öfter die Sonne auf

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies