Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Strategien
Strategien

Debatte um Subventionen für konventionelle Kraftwerke

Die EU-Staaten sind uneins über die mögliche Subventionierung von Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerken, die den Aufbau erneuerbarer Energien absichern könnten. Während Großbritannien und Spanien für einen EU-Rahmen für Staatshilfen seien, hätten sich die skandinavischen Länder dagegen ausgesprochen und Deutschland noch keine Position bezogen.

25.02.2013, 10:32 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kraftwerk© Ralf Urner / Fotolia.com

Brüssel (AFP/red) - So hieß es am Freitag am Rand des Treffens der Energieminister in Brüssel aus EU-Kreisen. Bei dem Treffen war keine Entscheidung über Subventionen, sondern nur eine Diskussion vorgesehen.

Umgang mit Energie-Engpässen

Bei der Frage geht es um die richtige Strategie für den Umgang mit Energie-Engpässen. Die werden durch den Ausbau der Erneuerbaren möglich, weil die Sonne nicht immer scheint oder Wind mit Flaute abwechselt. Herkömmliche Kraftwerke können dann zwar einspringen. Die Frage ist aber, ob es sich lohnt, die Werke nur für diesen Zweck zu bauen und zu unterhalten.

Energie soll länderübergreifend genutzt werden

Briten und Spanier meinen dem Diplomaten zufolge, dass der Staat Investoren in herkömmliche Technologien unterstützen können muss. Die Skandinavier machten dagegen geltend, dass besser in die Netze investiert werde. Hintergrund: Wenn die Energie landes- und europaweit transportiert wird, ließe sich zum Beispiel eine Flaute in Dänemark statt durch ein Gaskraftwerk am Ort durch Sonnenstrom aus Spanien ausgleichen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Ökostrom Förderung

    Ökostrom-Rabatte müssen nicht zurückgezahlt werden

  • Öko

    Klimaziele bieten mehrere Streitpunkte

  • Stromnetz Ausbau

    Fast die Hälfte der neuen Anlagen liefert Solarenergie

  • Stromvergleich

    Millionenförderung für Gas- und Kohlekraftwerke geplant (Upd.)

  • Strompreisvergleich

    Wasserkraft größte regenerative Energiequelle

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies