Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Klima
Klima

EU-Parlament stimmt Reform des CO2-Handels zu

Der Emissionshandel soll bei den Unternehmen Anreize schaffen, um CO2 einzusparen. Weil aber ein Überangebot an CO2-Rechten herrscht, sind die Zertifikate für die Firmen sehr günstig zu haben. Dagegen will die EU nun Maßnahmen einleiten.

09.07.2015, 09:41 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
CO2 Emission© claffra / Fotolia.com

Straßburg (dpa/red) - Die EU reformiert ihren Handel mit industriellen Rechten zum Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Das Europaparlament stimmte dem Schritt am Mittwoch in Straßburg zu. Beim Emissionshandel können Unternehmen untereinander nach Bedarf mit Rechten zum CO2-Ausstoß handeln.

Preise beim Emissionshandel sind zu niedrig

Doch der Preis ist unter anderem durch die Wirtschaftskrise sehr niedrig - nach EU-Angaben gibt es einen Überschuss von 2,1 Milliarden CO2-Rechten. Damit fehlen Anreize für Investitionen in klimaschonende Technologien. Die Reform soll dies ändern: Von 2019 an sollen etwa 1,5 Milliarden CO2-Rechte in eine Art Ablage geschoben und so dem Markt entzogen werden. Die Verknappung dürfte zu steigenden Preisen führen.

Kritik: Wettbewerbsfähigkeit ist beeinträchtigt

Genau das beunruhigt zum Beispiel den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). "Das setzt die Wettbewerbsfähigkeit unserer europäischen Industrien zusätzlich unter Druck", warnte der BDI. "Für die weltweiten Wettbewerber entstehen diese Kosten nicht."

Der Zusammenschluss energieintensiver Industrien in Deutschland (EID) beklagte das Ergebnis ebenfalls. "Ohne Ausgleichsmaßnahmen kämen auf die energieintensiven Unternehmen alleine in Deutschland Mehrkosten von bis zu 5 Milliarden Euro pro Jahr zu", teilte die Vereinigung mit.

Längerfristige Reformvorschläge sind notwendig

Umweltschützer begrüßten den Beschluss hingegen als wichtigen Schritt zur Minderung des Überschusses an Verschmutzungsrechten. Allerdings handele die EU zu spät und nicht nachhaltig genug. Die jetzt dem Markt entzogenen CO2-Rechte könnten später zum Problem werden. Dies müsse die EU-Kommission bei ihren längerfristigen Reformvorschlägen angehen.

Die Ablage für CO2-Rechte ist aber nur ein erster Schritt. EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete will am kommenden Mittwoch längerfristige Reformvorschläge für den Emissionshandel machen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Klimawandel

    Bund: CO2-Ausstoß in Corona-Krise gesunken – Klimaziele in Reichweite

  • Angela Merkel

    Kanzlerin Merkel fährt verschärften Klimakurs

  • Autos

    EU beschließt strenge CO2-Vorgaben für PKW

  • Zapfsäule

    EU-Parlament erlaubt Teersand-Importe

  • Klima

    USA und China schließen Klimapakt

  • Öko

    Klimaziele bieten mehrere Streitpunkte

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies