Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Kartellverstoß
Kartellverstoß

EU verhängt 553 Millionen Euro Bußgeld gegen E.ON

Wegen Wettbewerbsverstößen im Gasmarkt hat die EU-Kommission gegen die E.ON und deren Tochter E.ON Ruhrgas sowie gegen die französische GDF Suez SA Geldbußen von jeweils 553 Millionen Euro verhängt. Die Unternehmen hätten durch die Aufteilung von Märkten gegen das Verbot von Kartellen und wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen verstoßen.

08.07.2009, 13:10 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Gas© ArtmannWitte / Fotolia.com

Brüssel (afp/ddp/red) - Die Kommission verhängt hiermit zum ersten Mal Geldbußen aufgrund eines Kartellrechtsverstoßes im Energiesektor. Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes warf den früheren Monopolisten eine regelrechte "Ausbeutung der Verbraucher" vor. und erklärte: "Diese Entscheidung gibt den Energieversorgern ein deutliches Signal, dass die Kommission keinerlei wettbewerbswidriges Verhalten duldet. Die Aufteilung von Märkten zählt zu den schwerwiegendsten Kartellverstößen. Die Kommission hat keine andere Wahl, als hohe Geldbußen zu verhängen."

Ruhrgas AG (jetzt E.ON Ruhrgas und Teil des E.ON-Konzerns) und Gaz de France (jetzt Teil von GDF Suez) hatten sich 1975 anlässlich des gemeinsamen Baus der MEGAL-Pipeline für russisches Gas nach Deutschland und Frankreich darauf geeinigt, kein über diese Leitung transportiertes Gas im Inlandsmarkt des jeweils anderen Unternehmens zu verkaufen.

Verbraucher mussten überhöhte Gaspreise zahlen

"Durch diese Vereinbarung wurden die Verbraucher in zwei der größten Gasmärkte in der EU um einen stärkeren Preiswettbewerb und eine größere Anbieterauswahl gebracht", rügte die Wettbewerbskommissarin. Als "besonders schweren Verstoß" wertete es die Kommission, dass die Unternehmen auch nach der Öffnung der europäischen Gasmärkte im August 2000 an ihrer illegalen Absprache festhielten und so ihre Marktmacht zementierten. Erst 2005 rückten die Konzerne demnach von ihrer Marktaufteilung ab.

E.ON und EDF wollen Berufung einlegen

Die Konzerne kündigten Berufung vor dem Europäischen Gericht erster Instanz in Luxemburg an. Der Vorstandschef von E.ON Ruhrgas, Bernhard Reutersberg, nannte die Entscheidung und insbesondere das hohe Bußgeld "nicht nachvollziehbar". Der Wettbewerb auf dem europäischen Gasmarkt sei längst Realität. Auch GDF Suez widersprach dem Kommissionsentscheid in Paris "entschieden".

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomkraftwerk

    EU genehmigt Areva-Übernahme durch EDF

  • Frankreich

    Proteste in Frankreich: AKW verringern Stromproduktion

  • Ukraine

    Russland stellt Gas- und Kohlelieferungen an Kiew ein

  • Strompreisvergleich

    Günstigere Preise für Strom und Gas 'oberstes Ziel'

  • Strommasten

    Der schwierige Weg

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies