Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Auto
Auto

Fahren mit Gasantrieb: Für wen lohnt sich das?

Bei den alternativen Antriebsarten ist der Gasantrieb immer weiter in den Hintergrund gerückt. Erdgas oder Flüssiggas: Für wen und wann lohnt es sich – auch im Hinblick auf eine Umrüstung?

16.06.2017, 09:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Parkplatz© Marc Xavier / Fotolia.com

Frankfurt/Main - Alle Welt spricht über Elektromotoren und Autos, die mit Akkustrom fahren. Die Hersteller präsentieren immer neue Konzepte. Währenddessen ist es um den Gasantrieb recht ruhig geworden. Der Anteil der mit Gas angetriebenen Neuwagen ist gering, vor allem auf dem Neuwagenmarkt. Dabei ist der Besuch an der Tankstelle mit so einem Gaswagen immer recht günstig - wenn man dem niedrigen Liter- oder Kilopreis auf den Tankstellenschildern glaubt. Sollten sich Autofahrer deswegen nach einem Neuwagen mit Gasantrieb umsehen oder ihr vorhandenes Auto umrüsten?

Verbrauch an Benzin und Kilometerleistung spielen eine große Rolle

Fragt man Herbert Engelmohr vom Automobilclub von Deutschland (AvD), lässt sich das nur im Einzelfall beantworten. Die bislang gewährte Steuervergünstigung für das auch als Autogas bekannte Flüssiggas (LPG) war häufig ein Anreiz zum Umstieg. Sie soll aber nach jetzigem Stand Ende 2018 auslaufen, wurde aber bis Ende 2022 verlängert. Dann wäre der alternative Treibstoff weniger attraktiv. Es kommt auf die jährliche Kilometerleistung an oder auch auf den Benzinverbrauch des Autos. "In der Tendenz wird die Umrüstung sich aber weiter für diejenigen lohnen, die überdurchschnittlich viel fahren und deren Autos viel verbrauchen", sagt Engelmohr.

PKW mit Gasantrieb produzieren weniger CO2

Da es nur wenige Neuwagen mit Gasantrieb gibt, ist die Entscheidung für LNG oder das Erdgas (CNG) meist mit einer Umrüstung verbunden. Beide Brennstoffe kosten auf den Liter deutlich weniger als Diesel und Benzin und haben dem AvD-Experten zufolge geringere Emissionswerte.

Flüssiggas stößt demnach 20 Prozent weniger Stickoxide als Benzin aus und rund 15 Prozent weniger Kohlendioxid. "Es ist aber ein Nebenprodukt der Verarbeitung von Erdöl", sagt Engelmohr. Erdgas dagegen werde unabhängig gefördert und wird voraussichtlich länger zur Verfügung stehen als Erdöl. Und: Im Durchschnitt seien die Tankkosten bei Flüssiggas höher.

Unterschied bei Flüssiggas und Erdgas

Oft rüsten Autofahrer dennoch auf Flüssiggasanlagen um, was dem AvD zufolge etwas mit der besseren Komprimierbarkeit des Gases zu tun hat. Sprich: Die Anlagen sind einfach kleiner und nehmen nicht so viel Platz im Auto ein. Das bestätigt auch Manfred Richter vom Autogaszentrum in Dortmund. Der Mechaniker hat eine klare Präferenz für Flüssiggas. Das fängt für ihn schon beim Preis an: Während eine Umrüstung auf Erdgas zwischen 3.500 und 4.000 Euro koste, müsse man bei Flüssiggas mit 1.700 bis 2.400 Euro rechnen.

"Es gibt außerdem viel mehr Flüssiggas-Tankstellen", sagt Richter. Nach Angaben des AvD sind es in Deutschland mehr als 6.000, auch im europäischen Ausland ist Autogas weit verbreitet. Das ist vor allem deshalb ein Vorteil, weil Gas-Autos meistens eine geringere Reichweite haben als mit Benzin oder Diesel betriebene Modelle.

Experten: Umrüsten lohnt sich eher bei Benzinern

Theoretisch lassen sich sowohl Dieselfahrzeuge als auch Benziner auf einen Betrieb mit Gas umrüsten. Beide Autoexperten sagen aber, es lohne sich nicht einen Diesel umzurüsten. Das ist zum einen technisch aufwändiger, und zum zweiten ist durch den niedrigeren Dieselpreis später der Preisunterschied beim Tanken geringer. Bislang lohnt sich das dem AvD zufolge nur bei einigen gewerblich genutzten Fahrzeugen. Bei den Benzinern sieht es anders aus: 60 bis 70 Prozent der Modelle lassen sich laut Manfred Richter umrüsten. Die einen leichter, manche Direkteinspritzer schwerer.

Im Rahmen des Umbaus erhalten die Fahrzeugen dann den Gastank - er sitzt meist in der Reserradmulde oder im Kofferraum -, einen zusätzlichen Tankeinfüllstutzen, neue Leitungen und ein Gas-Einspritzsystem. Auch nach der Umrüstung fährt das Auto anfangs zunächst mit Benzin und schaltet erst nach einigen Metern auf den Gasantrieb um.

Skepsis bezüglich der Umrüstung

Aus Kostensicht ist der Gas-Antrieb für viele Autofahrer also eine Überlegung wert. Doch Detlev Moszicke, Vorsitzender des Bundesverbands Freier Kfz-Werkstätten, ist in Sachen Gas trotzdem etwas skeptisch: "Das ist immer ein Eingriff in die vorhandene Technik", warnt er.

Der Dieselskandal bei Volkswagen habe gezeigt, wie sensibel die Steuergeräte seien. Zwar stehe die Wirtschaftlichkeit bei Gas-Antrieben im Vordergrund - Moszicke bezweifelt aber, dass Gasantriebe aus Umweltsicht so viel besser sind, wie oft behauptet.

"Für die einzelnen Typen mit Gas gibt es noch nicht einmal glaubhafte Laborwerte zum Schadstoffausstoß", sagt er. Letztlich liege die Entscheidung beim einzelnen Autofahrer.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Auto CO2

    CO2-Steuer zeigt Wirkung: PKW-Emissionen sinken

  • Tankstelle

    ADAC: Kraftstoffpreise gestiegen – geringere Kosten im Jahresvergleich

  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Auto umweltfreundlich

    Hybridautos werden in Europa beliebter

  • Parkplatz

    VW will Diesel-Antrieb retten

  • LKW

    E-Lastwagen: Feldversuche für die Verkehrswende laufen

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies