Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Flüssiges Erdgas
Flüssiges Erdgas

Initiative: Noch kein Durchbruch für LNG in der Schifffahrt

Von rund 50.000 Seeschiffen fahren heute gerade einmal 200 Schiffe mit LNG, so eine Schätzung. Dennoch blickt die Initiative Maritime LNG Plattform positiv in die Zukunft. Vor allem neue Kreuzfahrtschiffe werden demnach fast immer mit einem Motor für den Kraftstoff ausgestattet.

05.07.2018, 10:01 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kreuzfahrtschiff© i12 GmbH

Hamburg - Der umweltfreundlichere Schiffstreibstoff LNG erobert zunehmend die Kreuzschifffahrt. Bei neu bestellten Kreuzfahrtschiffen sei fast immer der Antrieb mit dem verflüssigten Erdgas vorgesehen oder zumindest möglich, teilte die Initiative Maritime LNG Plattform am Dienstag in Hamburg mit. Auch Fähren würden zunehmend mit LNG- oder Dual-Fuel-Motoren in Auftrag gegeben, die mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden können. Von einem Durchbruch in der gesamten Schifffahrt könne jedoch trotz größerer Fortschritte noch nicht gesprochen werden.

Anteil an LNG-Schiffen ist bisher sehr gering

Weltweit können bei einer Flotte von rund 50.000 Seeschiffen schätzungsweise 200 Schiffe mit LNG fahren oder sind darauf vorbereitet, also weniger als ein Prozent. Das verflüssigte Erdgas verringert den Ausstoß der Schiffe von Schwefel, Stickoxiden und Feinstaub auf nahezu Null und auch von Kohlendioxid um 20 Prozent. Ein Problem bei der Durchsetzung von LNG in der Schifffahrt ist die Verfügbarkeit in den Häfen.

LNG-Initiative zieht eine positive Bilanz

Insgesamt zog die Initiative, die seit vier Jahren besteht und mehr als 100 Mitglieder hat, eine positive Bilanz ihrer Arbeit. "Als wir anfingen, war das ein absolutes Außenseiterthema und kaum jemand wusste, was LNG ist", sagte sagte der Gründer der LNG Plattform und frühere Hamburger Bürgermeister Ole von Beust. "Heute ist das Thema in aller Munde." Auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund werde die LNG-Förderung erwähnt. Es seien bereits Förderanträge für 30 LNG-Schiffe gestellt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Parkplatz

    Fahren mit Gasantrieb: Für wen lohnt sich das?

  • LKW

    EU hinkt bei LNG-Nutzung hinterher

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies