Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Kaltreserve
Kaltreserve

Kraftwerksreserve für den Winter bleibt konstant

Für den kommenden Winter rechnet die Netzagentur nicht mit einem höheren Bedarf an Reservekraftwerken. Wie im Vorjahr werde eine konventionelle Erzeugung von rund 2 500 Megawatt vorgehalten, um ein stabiles Netz zu garantieren, teilte die Behörde unter Berufung auf Analysen der Netzbetreiber mit.

18.09.2013, 10:38 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
CO2-Ausstoß© Schroptschop / Fotolia.com

Bonn (AFP/dpa/red) - Insgesamt müssten Reservekapazitäten im Umfang von 2540 Megawatt als so genannte Kaltreserve zur Verfügung stehen. Das entspricht der Produktion von zwei großen Atomkraftwerken. Durch bereits bestehende Verträge seien vier Fünftel hiervon schon gesichert.

Schwankungen im Netz ausgleichen

Die konventionellen Reservekraftwerke werden benötigt, um Schwankungen in der Stromerzeugung durch den Ausbau der Energieerzeugung mit enerneuerbaren Quellen auszugleichen. Für die Bedarfsanalyse hätten die Netzbetreiber zwei Szenarien durchgerechnet, teilte die Netzagentur mit. Analysiert wurde demnach die Situation in den Stromnetzen insbesondere unter der Annahme, dass extrem viel und extrem wenig Windenergie in die Netze eingespeist wird.

Ab Oktober starten Verhandlungen

Bis zum 1. Oktober könnten Kraftwerksbetreiber nun ihr Interesse bekunden, wenn sie stillgelegte konventionelle Kraftwerke zur Verfügung stellen wollten, teilte die Netzagentur mit. Danach werde es Vertragsverhandlungen geben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromleitungen

    Reservekraftwerke kosten Millionen – Bedarf soll noch steigen

  • Strommasten

    Netzagentur: Stromnetz muss schneller wachsen

  • Energiewende-Kernenergie

    AKW Grafenrheinfeld geht vom Netz

  • Atomenergie

    Regierung legt Regelwerk für Kaltreserve fest

  • Regenerativq

    Lage im deutschen Stromnetz bleibe kritisch

  • Energieerzeugung

    Bund will Stromversorgung notfalls zwangsweise sichern

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies