Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Umwelt
Umwelt

Nabu: Abgas-Ausstoß bei Kreuzfahrtschiffen geht zurück

Dem Naturschutzbund Deutschland zufolge geht es bei den Kreuzfahrtschiffen in Sachen Umweltschutz allmählich voran. Die Schiffe stoßen dank neuer Technologien weniger Abgase und Schadstoffe aus.

22.08.2018, 09:34 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kreuzfahrtschiff© i12 GmbH

Hamburg - Die deutschen Kreuzfahrtreedereien nehmen den oft immensen Abgas-Ausstoß ihrer Schiffe nach Einschätzung des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) inzwischen ernster. Dies zeigt eine Auswertung, aus der sich Fortschritte bei der Reduzierung von Schadstoffen ergeben.

LNG-Kreuzfahrtschiff der Aida wird umweltfreundlichstes Schiff

Die "Aidanova" von Aida Cruises (Rostock) werde das erste Kreuzfahrtschiff weltweit sein, dass mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden kann, stellte der Nabu am Dienstag in Hamburg heraus. Daher schaffte es die Reederei im Umwelt-Ranking 2018 auf den ersten Platz. Der Branchenverband Clia kritisierte vor allem Aussagen zum Schweröleinsatz. Mit Dieselkraftstoff angetriebene Schiffe stoßen Schadstoffe aus - darunter Stickoxide, Schwefel und Rußpartikel.

Nabu: LNG ist insgesamt nicht viel vorteilhafter für die Umwelt

Das neue Aida-Schiff mit mehr als 2.600 Passagierkabinen sollte am Abend das Baudock bei der Papenburger Meyer Werft in Niedersachsen verlassen und nach weiteren Arbeiten Mitte November an die Reederei übergeben werden. LNG ist zwar emissionsärmer als Dieselkraftstoff, nach Angaben des Nabu aber in der Umweltbilanz von der Förderung bis zur Verbrennung nicht wesentlich vorteilhafter. Für den Bau eines ersten LNG-Terminals in Deutschland sprach sich der Koordinator für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann (CDU), im ARD-"Morgenmagazin" aus.

Aida lässt noch weitere LNG-Schiffe bauen

Aida hat noch zwei weitere LNG-Kreuzfahrtschiffe bei der Meyer Werft in Auftrag. "2023 reist bereits mehr als die Hälfte aller Gäste von Aida Cruises auf Kreuzfahrtschiffen, die vollständig oder teilweise mit emissionsarmem LNG betrieben werden können", teilte ein Sprecher mit. Alle Flottenschiffe sollen in den kommenden Jahren außerdem mit einem Landstromanschluss ausgerüstet werden.

Nabu: Branche steht am Scheideweg

"Wir sehen die Branche am Scheideweg", sagte der Leiter der Verkehrspolitik im Nabu-Bundesverband, Dietmar Oeliger. Reedereien wie Aida Cruises oder Hapag-Lloyd Cruises aus Deutschland gäben den Takt vor. "Jetzt sind auch die Wettbewerber gefragt, deutlich mehr in diesem Bereich zu investieren." Insgesamt sind nach Einschätzung des Nabu, der 76 Kreuzfahrtriesen untersuchte, immer noch zu viele Schiffe ohne moderne Abgastechnik oder emissionsarmen Treibstoff unterwegs. Es sei ein Skandal, dass 2018 noch Schiffe auf den Markt kämen, die auf Schweröl ausgelegt seien, sagte Nabu-Chef Leif Miller.

Vorschriften zu Schweröl und Schwefel

Der Verband Clia machte deutlich, dass der Einsatz von Schweröl ohne entsprechende Filter an Bord in der Nord- und Ostsee verboten ist. Der Grenzwert für den Schwefelanteil betrage 0,1 Prozent. Bis heute sei kein Verstoß durch ein Kreuzfahrtschiff dagegen festgestellt worden. Außerdem lasse die International Maritime Organization (IMO) vom 1. Januar 2020 an nur noch Treibstoffe zu, die maximal ein Siebtel des Schwefelgehalts von derzeit zulässigen Treibstoffen enthalten. Der Verband ergänzte, dass Kreuzfahrtschiffe weniger als ein Prozent der weltweiten Handelsflotte ausmachten.

Pilotprojekt: Brennstoffzellen auf Schiffen

"Wir hoffen, dass die Kreuzfahrtindustrie ein Impulsbringer für die übrige Schifffahrt ist", sagte Oeliger. An diesem Mittwoch wird in Hamburg ein Pilotprojekt für Containerschiffe vorgestellt: Bei ihrer Hafen-Liegezeit sollen sie mit Strom aus LNG-betriebenen Generatoren ("Powerpac") versorgt werden. Siemens will mit dem schwedischen Hersteller Powercell den Einsatz von Brennstoffzellen zur Energieversorgung auf Schiffen entwickeln.

Nach Angaben des Clia sind derzeit 111 (2017: 99) der weltweit eingesetzten 253 Kreuzfahrtschiffe der Verbandsmitglieder mit Systemen zur Abgas-Nachbehandlung ausgestattet. Mehr als jeder vierte Euro, den die Reedereien 2017 in Europa ausgaben, sei in den Schiffbau und in die Instandhaltung der Kreuzfahrtschiffe gesteckt worden - in Summe 5,63 Milliarden Euro.

Nabu fordert einheitliche Regeln

Für Schiffe ohne Abgasreinigung fordert der Nabu vom Jahr 2020 an ein Anlaufverbot für Häfen, um Anwohner vor gesundheitsschädlichen Abgasen zu schützen. Es mangele am Willen der politischen Entscheider, der Branche etwas abzufordern, sagte Malte Siegert vom Nabu Hamburg. Die Wirtschaftsbehörde verwies auf die Vorreiterrolle der Hansestadt in Europa: "Wir sind der einzige Hafen mit dem Angebot einer Landstromanlage." Diese werde von zwei Schiffen ("Aidasol", "Europa2") während der Liegezeit genutzt, um den Hotelbetrieb mit Strom zu versorgen. "Wir brauchen international einheitliche Regeln", forderte die Wirtschaftsbehörde. Mit rund 220 Anläufen von Kreuzfahrtschiffen und geschätzten 880.-000 Passagieren zeichnet sich für Hamburg 2018 ein Rekordjahr ab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Kreuzfahrtschiff

    Aida Nova: Mit Flüssiggas auf Kreuzfahrt

  • Emissionen

    Bund stockt Gelder gegen Diesel-Fahrverbote auf

  • Kreuzfahrtschiff

    Kreuzfahrtschiff "Aidasol" tankt in Hamburg Strom vom Land

  • Flüssigerdgas

    LNG-Kraftwerk versorgt erstmals Schiffe mit Strom

  • Stromleitung

    Kreuzfahrt-Reedereien wegen Schiffsabgasen am Pranger

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies