Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Prognose
Prognose

Netzagentur: Bald zusätzliche Reservekraftwerke nötig

Um die Stabilität des deutschen Stromnetzes sicherzustellen, werden schon in wenigen Jahren weit mehr Reservekraftwerke benötigt werden als bislang. Das prognostiziert der Präsident der Netzagentur schon für den Winter 2015/16. Einer der Hintergründe: Ein weiteres Atomkraftwerk geht dann vom Netz.

11.10.2013, 10:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Netzausbau© Bernd Boscolo / pixelio.de

Bonn (dpa/red) - Der Präsident der Netzagentur, Jochen Homann, berichtete kürzlich: "Die Analysen für den Winter 2015/16 zeigen, dass fast doppelt so viel konventionelle Kraftwerksleistung vorgehalten werden muss wie für den kommenden Winter." Als Gründe dafür nannte Homann die Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015 und eine weitere Verschiebung der Erzeugung in den Norden. Außerdem gehe die Behörde sicherheitshalber davon aus, dass sich die Fertigstellung der Süd-West-Kuppelleitung verzögere.

Aufstockung wohl ohne große Probleme

Die Kraftwerksreserve dient dazu, kritische Situationen im Übertragungsnetz zu beherrschen. Für den kommenden Winter sollen Reservekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2540 Megawatt bereitstehen. Die weitere Aufstockung der Netzreserve dürfte nach Einschätzung der Bundesnetzagentur keine unlösbaren Probleme bereiten. Ein von den Übertragungsnetzbetreibern mit der Bundesnetzagentur initiierter Neubau von Erzeugungsanlagen, wie er rechtlich möglich wäre, sei für den Winter 2015/16 nicht erforderlich, betonte die Behörde.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromleitungen

    Reservekraftwerke kosten Millionen – Bedarf soll noch steigen

  • Strommasten

    Netzagentur: Stromnetz muss schneller wachsen

  • Energiewende-Kernenergie

    AKW Grafenrheinfeld geht vom Netz

  • CO2-Ausstoß

    Kraftwerksreserve für den Winter bleibt konstant

  • Atomenergie

    Regierung legt Regelwerk für Kaltreserve fest

  • Regenerativq

    Lage im deutschen Stromnetz bleibe kritisch

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies