Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Gas- und Ölförderung
Gas- und Ölförderung

Neue Technologie soll Bohrinseln sicherer machen

Forscher arbeiten derzeit an einer neuen Pumpentechnik, die sowohl Öl- als auch Gasbohrungen sicherer machen könnte. Das Geheimnis liegt in so genannten Mehrphasenpumpen, die den Druck von Erdgas und Erdöl besser ausgleichen. Das Verfahren soll Explosionsgefahren mindern und zudem ökologischer sein.

02.04.2012, 12:19 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Rechnung Gas© photoGrapHie / Fotolia.com

Kassel (dapd/red) - Gasausbrüche wie bei der Bohrplattform Elgin in der Nordsee ließen sich mit dem neuen Verfahren besser vermeiden, hieß es. Forscher der Universität Kassel haben dafür neuartige sogenannte Mehrphasenpumpen entwickelt. Diese Pumpanlagen fördern nicht wie die bisherigen Gas und Öl getrennt an die Oberfläche, sondern verflüssigen das aufsteigende Gas und leiten dann Öl und Gas gemeinsam nach oben.

Neue Technik reduziert Explosionsgefahr

Auf diese Weise könne man auch stark schwankende Gemische aus Öl und Gas besser beherrschen und plötzliche Gasblasen lösen. "Das Öl-Gas-Gemisch wird dadurch deutlich homogener und ist einfacher zu fördern", sagt Andrea Luke, Leiterin des Fachgebiets Technische Thermodynamik an der Universität Kassel. Die Explosionsgefahr werde deutlich reduziert. "Erdöl- und Erdgasvorkommen stehen in aller Regel unter einem gewaltigen Druck", sagt Luke. Diesen Druck bei der Förderung zu beherrschen, sei immer noch eine technische Herausforderung. Werde eine neue Lagerstätte angebohrt, sei es nicht ungewöhnlich, dass ein Gemisch aus Erdöl und Erdgas mit einem Druck von 200 bar in das Fördersystem von Rohrleitungen und Pumpen schieße. Aber auch die wechselnde Zusammensetzung aus flüssigen und gasförmigen Bestandteilen sowie rasante Temperaturschwankungen bei einer zu raschen Druckentlastung seien problematisch.

Reduktion von Erdgas im Öl könnte die Lösung sein

Eine Lösung für diese Probleme könne in Zukunft die vom Fachgebiet Technische Thermodynamik eingesetzte Mehrphasentechnologie sein. "Der Clou ist, dass diese Pumpen das Erdgas im Erdöl bis auf einen Rest von etwa zehn Prozent auflösen", erklärt Luke. Dabei wird das Gemisch aus flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen in nur einer Strömungslinie bis zur Verarbeitungsplattform abtransportiert. Dort werden dann Erdgas und Erdöl voneinander getrennt und der Verwertung zugeführt.

Neue Fördertechnik erweist sich als ökologischer

Ein weiterer Vorteil sei, dass mit der neuen Fördertechnik weniger Energie verloren gehe. Denn durch das Abfackeln würden allein in Russland jährlich rund 40 Milliarden Kubikmeter Erdgas bei der Erdölförderung verbrannt. "Das entspricht mehr als 40 Prozent des jährlichen deutschen Erdgasverbrauchs", sagt Luke. Das belaste auch das globale Klima. Bei der Mehrphasentechnologie entfalle das Abfackeln, das gelöste Erdgas könne abgetrennt und genutzt werden.

Tests sind in vollem Gange

Bereits seit 2003 wurden die Mehrphasenpumpen für das neue Fördersystem in einer Versuchsanlage im Emsland getestet. Forscher mehrerer Universitäten sowie Partner aus der Industrie entwickelten dort die Technologie weiter. Inzwischen werden die Pumpsysteme in zwei russischen Versuchsanlagen installiert. Im Rahmen des aktuellen Verbundprojektes "VMPT - Vernetzte Mehrphasentransporttechnik, Sub Sea, Off- und Onshore" erforschen die Wissenschaftler nun, wie sich diese Pumpen so vernetzen lassen, dass der gesamte Transport der geförderten Öl-Gasgemische optimiert werden kann.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Russland

    Deutsche und Russen wachsen beim Erdgas weiter zusammen

  • Ölpreise

    Russischer Oligarch kauft RWE-Tochter

  • Gas-Anbieter

    Neues Gutachten warnt vor Fracking-Methode

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies