- Gas-Nachrichten
- Ecotest
Stickoxid-Ausstoß: ADAC vergleicht Diesel-Pkw
Der Schadstoffausstoß variiert zwischen unterschiedlichen Diesel-Modellen erheblich. Im Ecotest des Automobilclubs schnitten viele der Euro-5-Modelle schlecht ab. Ganz anders sehen die Ergebnisse für Euro 6c und 6d-TEMP aus.

München – Der ADAC hat die seit 2012 im Ecotest gemessenen Stickoxid-Emissionen (NOx) von Diesel-Pkw mit den Schadstoffnormen Euro 5, Euro 6b und Euro 6d-TEMP (inklusive 6c) miteinander verglichen.
Das Ergebnis: Euro-6d-TEMP-Diesel stoßen durchschnittlich 76 Prozent weniger NOx aus als Euro-6b-Diesel und 85 Prozent weniger als Euro-5-Diesel. Stichproben bei Straßenmessungen haben dem Automibilclub zufolge gezeigt, dass die Schadstoffreduzierung bei guten Euro-6d-TEMP-Dieseln im Vergleich zu durchschnittlichen Euro-5-Dieseln sogar bei 95 bis 99 Prozent liegt.
Stickoxid-Ausstoß: Nur wenige Diesel halten Grenzwerte ein
Viele der 149 untersuchten Euro-5-Modelle schnitten schlecht ab. Ihr NOx-Ausstoß lag im Test durchschnittlich bei 528 mg/km - bei auf dem Prüfstand erlaubten 180 Milligramm pro Kilometer (mg/km). Am meisten stieß der Renault Trafic Combi aus (mehr als 1.500 mg/km), am wenigsten der VW Golf VII 1.6 TDI BlueMotion (135 mg/km), berichtet der ADAC. Die 69 getesteten Euro-6b-Fahrzeuge kamen demnach im Schnitt auf 341 mg/km - bei einem erlaubten Wert von 80 mg/km. Immerhin sechs Modelle hätten den Grenzwert einhalten können. Am besten hätten der VW T6 Multivan (50 mg/km), der Land Rover Discovery Td6 (61 mg/km) und der BMW 118d (69 mg/km) abgeschnitten.
Deutlich niedrigere Schadstoff-Werte bei Euro 6c und 6d-TEMP
Die aktuellen Schadstoffnormen Euro 6c und 6d-TEMP hingegen sorgen für eine signifikante Schadstoffreduzierung, so der Automobilclub weiter. Die bisher gemessenen 25 Modelle stießen im Ecotest durchschnittlich 81 mg/km NOx aus. Damit lägen sie beim erlaubten Grenzwert von 80 mg/km - und das unter anspruchsvolleren Bedingungen als beim Typprüfungszyklus. Richtig schlechte Werte hätten sich bei keinem Modell gezeigt. Bei 52 Prozent der Pkw betrüge der durchschnittliche Ausstoß im Ecotest sogar weniger als 80 mg/km. Der sauberste bislang gemessene Diesel sei ein BMW X1 sDrive18d mit nur noch 8 mg/km.
Hintergrund: Kluft zwischen Tests und realem NOx-Ausstoß
Die Stickoxid-Belastung liegt in vielen europäischen Ballungsgebieten über dem erlaubten Grenzwert, so der Automobilclub weiter. Dieselfahrzeuge gölten als mitverantwortlich. Deren NOx-Ausstoß sei meist sehr hoch - oft höher, als die Typzulassungsgrenzen angeben. Das rühre daher, dass bisher die Grenzwerte für die Typzulassungen nur auf Prüfständen hätten eingehalten werden müssen. Auf der Straße unter realen Bedingungen sei der NOx-Ausstoß der Pkw dann viel höher. Erst mit der Schadstoffnorm Euro 6d-TEMP seien jetzt auch auf der Straße gemessene, realistischere Grenzwerte bei Zulassungen relevant.
- Zum Ecotest des ADAC
Brennstoffzellenheizung
Effizienzhaus
Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?
Solar-Wärmepumpe
Gebäudedämmung
Heizsysteme