Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Geprüft
Geprüft

Studie: Deutsche Klimaziele sind gefährdet

Um die Ziele bei der Energiewende und beim Klimaschutz ist es einer Studie zufolge schlecht bestellt. Demnach wird sich die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen noch über viele Jahrzehnte erstrecken. Auch die geplanten CO2-Einsparungen der Bundesregierung seien mit bisherigen Maßnahmen nicht zu schaffen.

27.05.2015, 10:16 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiewende-Kernenergie© i12 GmbH

Frankfurt/Main (AFP/red) - Deutschland droht laut einer Studie seine Ziele beim Klimaschutz und bei der Energiewende zu verfehlen: Ohne drastische Anstrengungen besonders bei Gebäudeheizung, Verkehr und Energieeffizienz würde das deutsche Energiesystem selbst im Jahr 2050 noch zu zwei Dritteln von Kohle, Erdöl und Erdgas dominiert, berichtet die "Frankfurter Rundschau" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf eine Studie, die der Experte Joachim Nitsch für den Bundesverband Erneuerbare Energien erstellt hat.

Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus

Die Studie zeige, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichten, schreibt die "FR". Bis zum Jahr 2020 seien statt 40 Prozent CO2-Einsparung nur 36 Prozent zu schaffen. In dieser Schätzung sind die Maßnahmen aus dem im Dezember beschlossenen Aktionsprogramm Klimaschutz bereits mit eingerechnet, mit dem die Bundesregierung eigentlich sicherstellen will, dass der Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 sinkt.

Studie: Nur 33 Prozent an CO2-Einsparungen möglich

Ende 2014 war erst eine CO2-Reduktion um 27 Prozent erreicht. Ohne das Aktionsprogramm würde das 40-Prozent-Ziel für 2020 laut der Studie sogar noch deutlicher verfehlt: Statt 36 Prozent CO2-Einsparung wären ohne das Maßnahmenpaket nur 33 Prozent möglich.

Energiesparen wird laut Studienautor vernachlässigt

Laut der Studie wird bislang vor allem die sparsame, effizientere Nutzung von Energie zu stark vernachlässigt. Bislang sei der Stromsektor "der einzige Bereich, in dem die Energiewende bisher überhaupt stattgefunden hat", erklärt Studienautor Nitsch. Nitsch war leitender Energieexperte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und hat laut "FR" von 2004 bis 2012 für das Bundesumweltministeriums Leitstudien zum Umbau des Energiesystems erarbeitet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Ökostrom Erzeugung

    Exxonmobil: Öl und Gas bleiben wichtigste Energiequellen

  • Erdöl

    Nur Erdöl wird bei steigender Nachfrage knapp

  • CO2 Emission

    Bericht: Wirtschaft verpflichtet sich zum Energiesparen

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies