Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Branche
Branche

VW setzt in den USA auf Elektromobilität

VW plant auf dem amerikanischen Markt mit Elektroautos voranzupreschen. Derzeit leiden die US-Autobauer unter zusätzlichen Kosten wegen einer Steuerreform. Insgesamt rechnen Experten mit einer Abschwächung des gesamtes US-Marktes.

17.01.2018, 10:18 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
USA© Beboy / Fotolia.com

Detroit - Auf dem von Geländewagen und Pick-ups dominierten US-Automarkt können sich Elektroautos nach Einschätzung von VW durchaus durchsetzen. Der Vertriebsvorstand der Kernmarke Volkswagen, Jürgen Stackmann, sieht gute Chancen, dass auch deutsche Autobauer davon profitieren können. Amerikanische Hersteller wie General Motors (GM) müssen derweil schwere finanzielle Lasten schultern, die ihnen die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump zunächst einbrockt.

Schätzung: E-Mobilität wird sich an den Küsten der USA schnell verbreiten

VW-Manager Stackmann sagte der Deutschen Presse-Agentur am Rande der Automesse in Detroit, die bisher auch in der Bundesrepublik nur schleppend anlaufende E-Mobilität habe Potenzial auch in den USA: "Wir gehen fest davon aus, dass vor allem in den amerikanischen Ballungsräumen an Ost- und Westküste die Elektrifizierung schnell vorankommt." Große Segmente könnten schnell mit Volkswagen besetzt werden, um "damit vor der Welle zu sein und nicht dahinter".

VW steigerte 2017 seinen Absatz in den USA

Trotz der von Experten prognostizierten Abschwächung des gesamten US-Marktes könne die Marke dort zulegen. Das Vorhaben sei ehrgeizig. "Wir sind aber sicher, 2018 ein gutes Wachstum erreichen zu können", erklärte Stackmann. 2017 hatte VW den Absatz in den USA, wo 2015 der Abgasskandal rund um manipulierte Dieselmotoren aufgeflogen war, um 5,2 Prozent auf 340.000 Autos gesteigert. Dagegen sank die Zahl der ausgelieferten Wagen im Dezember um 18,7 Prozent auf 30.300 Stück.

Auftakt mit dem SUV ID Crozz

"In Sachen Ladeinfrastruktur tut sich viel im Land, damit sinken die Barrieren für den Eintritt in die Elektromobilität", sagte der VW-Vorstand. Bis 2020 wolle man mit der elektrischen ID-Modellfamilie auf dem Markt sein, den Auftakt macht der SUV ID Crozz. Der Diesel sei in den USA nach der Abgasaffäre auf absehbare Zeit keine Option.

US-Autobauer geraten wegen Steuerreform unter Druck

In den Vereinigten Staaten hatte VW als Volumenhersteller bisher keine Chance gegen die heimischen Branchenriesen GM, Ford und Fiat Chrysler. Der größte US-Autobauer GM rechnet mit weiter anziehenden Geschäften, muss wegen der Steuerreform aber erst einmal eine hohe Sonderlast verdauen: Im vierten Quartal dürfte der Wegfall bestimmter Steuervorteile zu einer Abschreibung von rund 7 Milliarden Dollar (5,7 Milliarden Euro) führen, teilte der Konzern am Dienstag in Detroit mit.

Durch den Abbau der Unternehmenssteuern von 35 auf 21 Prozent sinken auch die Beträge, die bei Steuergutschriften abgesetzt werden können. Damit stehen in großem Stil Bilanzanpassungen bei US-Unternehmen an.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • KFZ

    Eine Million mehr zugelassene Fahrzeuge

  • Elektromobilität

    VW will auch in Emden und Hannover E-Autos bauen

  • Auto umweltfreundlich

    Automarkt: Weniger Diesel – E-Autos weiter schwach

  • Elektromobilität

    Merkel rudert bei Zielen für Elektroautos zurück

  • Neuwagen

    Wie die Beliebtheit von SUVs dem E-Auto hilft

  • Auto umweltfreundlich

    BMW und Opel kündigen neue Elektromodelle an

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies