Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • Genfer Autosalon
Genfer Autosalon

Wie die Beliebtheit von SUVs dem E-Auto hilft

Der SUV ist der Liebling der Autokäufer. Jeder fünfte Autokäufer wählt eines der geländewagenähnlichen Fahrzeuge – trotz hoher Kosten und beachtlichem Spritverbrauch. Das gibt aber auch E-Autos Anschubhilfe.

08.03.2017, 10:36 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Neuwagen© Kzenon / Fotolia.com

Genf – Auch deutsche Autofahrer wollen hoch hinaus. Jeder fünfte Käufer entscheidet sich inzwischen für einen SUV, Trend steigend. Auf dem Genfer Autosalon präsentieren die Hersteller von Audi bis Volvo ein halbes Dutzend Neuheiten. Aber die Autoindustrie ist hin- und hergerissen: Die heiß begehrten Fahrzeuge lassen sich zwar teurer verkaufen als Limousinen oder Kombis. Doch sie blasen auch mehr Dreck in die Luft - es drohen Strafen und Fahrverbote. Ungewollt geben die SUVs damit auch den Elektro-Autos Anschubhilfe.

SUV-Käufer finanzieren Elektromobilität

"SUV machen es uns nicht leichter, unsere Klimaziele zu erreichen. Schlechtere Aerodynamik, etwas mehr Gewicht und häufig etwas mehr an Motorleistung bedeuten mehr Kraftstoff - beziehungsweise Energieverbrauch", erklärt VW-Chefstratege Thomas Sedran. Trotzdem will VW seine SUV-Angebotspalette verdoppeln - und zugleich mehr Hybrid- und Elektroautos auf den Markt bringen. Denn so "finanziert die Bereitschaft von SUV-Kunden, höhere Preise zu zahlen, die notwendigen Innovationssprünge in der Automobilindustrie". Das klingt bei den anderen Herstellern ganz ähnlich.

Auch Kaufprämie bringt das Geschäft kaum in Gang

Trotz Kaufprämie sind in Deutschland im vergangenen Jahr nur 11.000 E-Autos neu zugelassen worden - aber 716.000 SUVs und Geländewagen. Hier haben die Kunden heute die Auswahl unter 88 Modellen. Klarer Marktführer ist der VW Tiguan - der SUV-Bruder des Golfs. Dickschiffe wie der Cadillac Escalade oder der Jeep Grand Cherokee mit mehr als 13 Liter Benzinverbrauch auf 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 302 Gramm je Kilometer sind hierzulande selten. US-Präsident Donald Trump hat in diesem Punkt recht - Chevrolet und Cadillac zusammen haben in Deutschland nur knapp 700 Autos verkauft. Allerdings lieferte Jeep 14.000, Ford sogar 28.000 SUVs aus.

Auf dem Genfer Autosalon wurde der Peugeot 3008 zum "Auto des Jahres" gekürt. "Die Jury erkennt an, dass der Marktanteil von SUVs und Crossover Cars immer weiter steigt", sagte Jurypräsident Hakan Matson.

SUV im Aufwind trotz steigender Spritpreise

Die SUVs stehen nach einer Studie des Markforschers IHS Markit heute weltweit für jedes vierte verkaufte Auto - und bald werde es jedes dritte sein. Der Trend begann vor einem Jahrzehnt Fahrt aufzunehmen und dürfte laut IHS Markit auch steigenden Spritpreisen und schärferen Umweltauflagen trotzen. Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen, so die Prognose.

Aber in den wenigsten SUVs steckt noch ein Geländewagen - viele werden nicht einmal wahlweise mit Allradantrieb angeboten, die wenigsten Käufer fahren ins Gelände. Audi zum Beispiel hat seinen kleinen Q2 konsequenterweise gleich tiefergelegt zugunsten von Sicherheit und Verbrauch. Er sieht größer und schwerer aus, aber das ist "eine Designgeschichte", sagt Ruhdorfer.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Auto umweltfreundlich

    Kfz-Reform soll Elektromobilität voranbringen

  • Elektromobilität

    Autoindustrie einig über Zukunft der Mobilität

  • CO2 Ausstoß

    EU-Kommission verdächtigt Autobauer weiterer Abgastricks

  • Emissionen

    Autos erzeugen immer mehr CO2

  • Auto umweltfreundlich

    BMW und Opel kündigen neue Elektromodelle an

  • München

    Carsharing in München: Mit der Brennstoffzelle durch das Land

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies