Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Gas-Nachrichten
  • KWK im Keller
KWK im Keller

Zuhausekraftwerke von Lichtblick jetzt auch in NRW

Der Energieanbieter Lichtblick hat in Nordrhein-Westfalen die ersten zehn Zuhausekraftwerke installiert. Sie stehen in Privatgebäuden in Essen, Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel. Die erdgasbetriebenen Mini-Kraftwerke versorgen die Gebäude mit Wärme und produzieren parallel Schwarmstrom, den Lichtblick komplett ins öffentliche Stromnetz einspeist.

30.11.2011, 11:02 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Gaspreise© by-studio / Fotolia.com

Essen/Hamburg (red) - Nordrhein-Westfalen ist nach Hamburg, Berlin und Niedersachsen das vierte Bundesland, in dem der Energieversorger Zuhausekraftwerke in Betrieb nimmt. Bisher wurden 330 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt ans Netz angeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen es 400 sein. In Zukunft sind 100.000 dezentrale und vernetzte Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2000 Megawatt geplant - das entspricht der Kapazität von zwei Atomkraftwerken.

Strom wird ins Netz eingespeist

Die Zuhausekraftwerke werden im Volkswagen-Werk Salzgitter produziert und per Mobilfunk aus der Unternehmenszentrale von Lichtblick in Hamburg gesteuert. Die Anlagen werden dabei "intelligent wärmegeführt" betrieben. Ein Wärmespeicher ermöglicht es, den Betrieb des Zuhausekraftwerks weitgehend vom aktuellen Wärmebedarf im Gebäude zu entkoppeln. Die Anlagen werden so gesteuert, dass sie dann Schwarmstrom produzieren und ins Netz einspeisen, wenn die Nachfrage hoch ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nicht ausreichend Wind- und Sonnenstrom zur Verfügung steht. Die Zuhausekraftwerke ergänzen so den Ausbau schwankender erneuerbarer Energien und entlasten die Stromnetze.

Bedingungen für ein Zuhausekraftwerk

Die Wärmeversorgung aus Zuhausekraftwerken eignet sich für Eigentümer großer Einfamilien- bzw. Zwei- und Mehrfamilienhäuser, für Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbetreibende, Kommunen, soziale Einrichtungen oder Kirchen. Voraussetzung ist ein jährlicher Gasverbrauch von mindestens 45.000 Kilowattstunden oder 5.000 Liter Heizöl sowie ein Gasanschluss. Die Anlage bleibt im Eigentum des Energieversorgers. Lichtblick mietet den Kellerraum des Kunden und stellt das Zuhausekraftwerk für einen Investitionskostenzuschuss ab 5.000 Euro bereit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strompreise vergleichen

    enviaM, OVAG und N-ergie kündigen Preiserhöhungen an

  • Windkraftanlage

    Flaute beim Ausbau der Windkraft - Altmaier will gegensteuern

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kohle- vs. Atomkraft: Eine Frage der politischen Gesinnung?

  • Strommast

    Frankreich fürchtet Engpässe wegen deutschem Atomausstieg

  • Stromvergleich

    Mehr Sicherheit für tschechische AKW gefordert

  • Stromvergleich

    Energiekonzerne zu Kraftanstrengung aufgefordert

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies