Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Energieverbrauch
Energieverbrauch

Deutsche verbrauchen mehr Energie für Wohnen

Für das Wohnen wurde 2016 im Vergleich zum Vorjahr erneut mehr Energie in Deutschland verbraucht. Das liegt vor allem an einem vergrößerten Bedarf beim Heizen. Bei der Beleuchtung und bei den Haushaltsgeräten hingegen ging der Energieverbrauch zurück.

01.03.2018, 10:07 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energieverbrauch Heizung© Alexander Raths / Fotolia.com

Wiesbaden - Die Deutschen haben 2016 zum zweiten Mal in Folge mehr Energie für Wohnen benötigt. Die privaten Haushalte verbrauchten mit 665 Milliarden Kilowattstunden 1,4 Prozent mehr Energie als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Bereits 2015 war der Energieverbrauch um 1,9 Prozent gewachsen.

Warum verbrauchten die deutschen Haushalte mehr Energie?

Laut der Behörde gibt es für den Anstieg mehrere Gründe: So habe die Bevölkerung in Deutschland zugelegt und ebenso die durchschnittliche Fläche der Wohnungen. Auch sei Energie mit dem Verfall der Ölpreise 2016 relativ günstig gewesen, so dass der Anreiz zum Sparen geringer gewesen seien dürfte. Wettereffekte wurden indes herausgerechnet.

Wofür wurde mehr Energie benötigt

Ursache für den höheren Verbrauch war vor allem ein höherer Bedarf an Energie für Raumwärme (plus 2,2 Prozent). Auf den Posten fällt mit gut 70 Prozent der größte Anteil der Haushaltsenergie. Vor allem für Beleuchtung (minus 4,9 Prozent), aber auch für Haushaltsgeräte sowie Kochen, Trocknen und Bügeln war der Bedarf rückläufig. Insgesamt verbrauchten die Haushalte 2016 deutlich mehr Erdgas (plus 5 Prozent) und erneuerbare Energien (plus 6,3 Prozent), aber weniger Mineralöl, Strom, Kohle und Fernwärme.

Rückblick: Deutschland benötigt seit 2010 weniger Strom

Seit 2010 hat sich der Energieverbrauch der Deutschen aber kaum verändert (minus 0,5 Prozent). Indes verbrauchten die Deutschen seither deutlich weniger Strom (minus 7,9 Prozent) und weniger Heizöl (minus 11,7 Prozent). So ersetzt Gas beim Heizen zunehmend Öl sowie strombetriebene Nachtspeicherheizungen. Zudem werden Haushaltsgeräte effizienter beim Stromverbrauch. Die Nutzung von Gas stieg so mit gut 5 Prozent deutlich. Mit der Energiewende schoss zudem der Bedarf an erneuerbaren Energien um fast ein Fünftel (18,5 Prozent) hoch.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiekosten

    Heizkosten: Öl und Gas waren 2020 deutlich günstiger

  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Heizkosten

    Abrechnungsjahr 2019: Viele müssen mit höheren Heizkosten rechnen

  • Strompreise

    Streit um Stromverbrauch: BGH stellt sich auf Kundenseite

  • Energiekosten

    Ölheizung: Gestiegene Kosten vor allem in Bayern

  • regenerative Energien

    BDEW: Ökostrom-Anteil steigt auf 33,1 Prozent

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies