Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Bilanz 2015
Bilanz 2015

Energieverbrauch in Deutschland ist leicht gestiegen

Der Energieverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2015 wegen der kühlen Witterung leicht gestiegen. Bei der Produktion hat die Windkraft den größten Zuwachs erfahren, der Anteil an Kernenergie ist weiter rückläufig.

21.03.2016, 10:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiekosten© Digitalpress / Fotolia.com

Köln – Die kühlere Witterung hat 2015 den Energieverbrauch in Deutschland leicht ansteigen lassen. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen kletterte der Konsum um gut ein Prozent auf 13.300 Petajoule (3.700 Millionen Megawattstunden), teilte der von Energieverbänden und Forschungsinstituten getragene Verein am Freitag in Köln mit. Vor allem der höhere Heizenergiebedarf habe für einen Anstieg des Verbrauchs gesorgt. Die Effekte durch Konjunktur- und Bevölkerungswachstum seien dagegen durch Zugewinne bei der Energieeffizienz nahezu ausgeglichen worden.

Plus für Windkraft, Rückgang bei Kernenergie

Erneuerbare Energien verzeichneten mit zehn Prozent die höchsten Verbrauchszuwächse. Besonders groß fiel das Plus (mehr als 50 Prozent) bei der Windkraft aus. Kernenergie war bedingt durch die Stilllegung des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld Mitte 2015 mit sechs Prozent stark rückläufig. Vom gesamten Energieverbrauch entfiel rund ein Drittel auf Mineralöl.

Heimische Produktion deckt nur 31 Prozent des Verbrauchs

Zugelegt hat im vergangenen Jahr auch die inländische Energieerzeugung und zwar leicht um 1,6 Prozent auf gut 4.100 Petajoule (1.150 Mio MWh). Dabei entfiel ein Anteil von 80 Prozent auf die Erneuerbaren Energien und die Braunkohle. Insgesamt deckte die heimische Produktion nur 31 Prozent des Gesamtverbrauchs, resümierte die Arbeitsgemeinschaft, die jährlich im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die Daten über den Energieverbrauch in Deutschland zusammenstellt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Ökostrom Erzeugung

    Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch gestiegen

  • Regenerativq

    BDEW: Anteil an Ökostrom steigt auf 35 Prozent

  • Ökostrom Erzeugung

    Kühles Wetter lässt Energieverbrauch steigen

  • Kraftwerk

    Energieverbrauch so niedrig wie seit 1990 nicht mehr

  • Regenerativq

    Deutschland verbraucht mehr Energie

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies