Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Klimaschutzprogramm
Klimaschutzprogramm

Heizungen austauschen: 47.500 Förderanträge gestellt

Um den Austausch alter Heizungen anzukurbeln, gibt es beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen finanzielle Unterstützung vom Staat. Anfang 2020 besteht ein sehr viel größeres Interesse an den Fördergeldern als noch selben Zeitraum des Vorjahres.

11.05.2020, 15:54 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiekosten© Sergej Toporkov / Fotolia.com

Zum Austausch alter Heizungsanlagen sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) deutlich mehr Förderanträge eingegangen. Wie die Behörde mitteilte, wurden im ersten Quartal rund 47.500 Anträge gestellt. Das entspreche einer Steigerung von 164 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das Programm fördert den Austausch von alten Heizungen zugunsten klimafreundlicher Alternativen. Es wurde im Zuge des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung deutlich erweitert.

Neue Außenstelle für die Bearbeitung der Förderanträge für neue Heizungen

Ein wesentlicher Teil der Anträge des Förderprogramms wird in der neuen Bafa-Außenstelle in Weißwasser in der Oberlausitz (Sachsen) bearbeitet. Sie wurde am Montag offiziell eröffnet. Die Außenstelle mit einer Zielgröße von mehr als 100 Beschäftigten hat ihre Arbeit bereits aufgenommen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach bei einer Videokonferenz mit Blick auf die neue Bafa-Außenstelle in der Oberlausitz von einem wichtigen Signal für die Region. Der Bund halte Wort beim Versprechen, über die Ansiedlung neuer Behörden tausende neuer Arbeitsplätze in den Kohleregionen zu schaffen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte, die Ansiedlung der neuen Außenstelle sei ein großer Erfolg für die Stadt und die Lausitz. Die Bundesbehörde schaffe viele neue Stellen und stärke damit dauerhaft die Kaufkraft in der gesamten Region.

Außenstelle ist auch für Anpassungsgelder im Zuge des Kohleausstiegs zuständig

Die neue Außenstelle soll auch für das geplante Anpassungsgeld für Beschäftigte der Braunkohlereviere zuständig sein im Zuge des geplanten Kohleausstiegs. Deutschland soll bis spätestens 2038 aus der klimaschädlichen Kohleverstromung aussteigen.

Altmaier machte deutlich, zwei zentrale Gesetze zum Kohleausstieg sollten bis zur Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden. Dabei geht es um ein Gesetz zu Strukturhilfen für die Kohleregionen sowie um ein Gesetz mit einem genauen Fahrplan für den Kohleausstieg.

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies