Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Mieterbund
Mieterbund

Nebenkosten-Abrechnung fällt für viele günstiger aus

Die derzeit günstige Energie drückt für viele Mieter die Nebenkosten-Abrechnung. Mieter in Groß- und Uni-Städten können sich darüber aber nur eingeschränkt freuen: Die steigenden Kaltmieten fressen die Ersparnis auf.

24.08.2016, 14:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Heizkostenabrechnung© M. Schuppich / Fotolia.com

Berlin – Günstige Preise für Öl und Gas lassen die Betriebskosten für Mieter in Deutschland weiter sinken. Im Jahr 2014 lagen sie durchschnittlich bei 2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat, wie der Deutsche Mieterbund am Mittwoch mitteilte. Das waren zwei Cent weniger als im Vorjahr. Für 2015 erwartet der Mieterbund einen weiteren Rückgang. Grund sind weiter gesunkene Energiepreise, besonders für Heizöl, aber auch für Fernwärme und Gas. "Die Betriebskostenabrechnungen für das Jahr 2015 dürften aus Mietersicht keine "böse Überraschung" enthalten, eher im Gegenteil."

Mieten wird trotzdem nicht günstiger

Nebenkosten für Heizen, Wasser und Abwasser, den Hausmeister oder die Müllabfuhr machen in Deutschland im Schnitt etwa ein Viertel der Wohnkosten aus. Obwohl die sogenannte zweite Miete leicht gesunken ist, wird Wohnen für viele Mieter aber nicht günstiger. In den Groß- und Uni-Städten steigen die Kaltmieten seit Jahren kräftig, der Trend hielt nach verschiedenen Untersuchungen auch im ersten Halbjahr 2016 an.

Hinzu kommen die Nebenkosten: Bis zu 3.053 Euro können nach Mieterbund-Berechnungen für eine 80 Quadratmeter große Wohnung pro Jahr anfallen - allerdings nur, wenn alle Betriebskostenarten fällig werden, darunter auch für Hausmeister, Gartenpflege, Kabelfernsehen und Aufzug. Der Durchschnitt liegt ein Drittel niedriger.

Kälterer Winter, aber günstigere Preise

Dass es 2014 günstiger wurde, liegt neben den gesunkenen Energiepreisen auch an den warmen Wintermonaten des Jahres, die den Verbrauch drückten. 2015 war insgesamt kälter, so dass in den Heizungskellern wieder mehr Öl und Gas verbrannt worden sein dürfte. Jedoch gab der Heizölpreis mit 23,1 Prozent deutlich nach - gut jeder vierte Haushalt in Deutschland heizt mit Öl. Fernwärme wurde im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 5,1 Prozent billiger, Gas 1,5 Prozent.

Mieter in Ostdeutschland zahlen etwas mehr

Der Mieterbund hat für seinen Betriebskostenspiegel mehrere tausend Abrechnungen analysiert. Sie beziehen sich auf elf Millionen Quadratmeter Mietwohnungsfläche. Mieter in Ostdeutschland zahlen monatlich im Schnitt 2,27 Euro Nebenkosten pro Quadratmeter, im Westen sind es 2,14 Euro. Im Osten waren die Kosten für Heizung und Wasser etwas höher als im Westen, dafür mussten Mieter im Westen für Gebühren, Grundsteuer, Straßenreinigung und Müllabfuhr tiefer in die Tasche greifen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiekosten

    Heizkosten: Erdgas und Fernwärme werden teurer

  • Heizkosten

    Experten: Heizkosten steigen vor allem für Öl-Heizer

  • Energiekosten

    Mieterbund: Kosten für Heizen und Warmwasser sind 2016 gesunken

  • Heizkörper

    Nebenkostenabrechnung: Viele Ölheizer bekommen Geld zurück

  • Heizölkosten

    Trotz Rückzahlung Nebenkostenabrechnung prüfen

  • Heizkörper

    Gesunkene Energiepreise erreichen Mieter verspätet

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies