Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Heizungstausch
Heizungstausch

Raustauschwochen: Neues Konzept für die Heizungs-Förderung

Die "Raustauschwochen" von Zukunft Erdgas unterstützen Heizungsmodernisierer seit 2017 mit Fördergeldern. Für das kommende Jahr gilt hier ein neues Konzept. Dann soll das Förderprogramm Aktionen der Energieversorger bündeln.

10.09.2020, 10:30 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Heizung Thermostatkopf© electriceye / Fotolia.com

Berlin - Die Brancheninitiative Zukunft Erdgas läutet die 5. Runde ihrer Heizungsmodernisierungsaktion "Raustauschwochen" ein. Der offizielle Startschuss der Aktion, die den Heizungstausch hin zu emissionsarmer Gasheiztechnik belohnt, fällt am 1. März 2021. Die nordrhein-westfälische RheinEnergie AG testet bereits seit dem 1. September das neuartige Konzept im Rahmen eines dreimonatigen Pilotprojekts in ganz Köln sowie dessen Umland.

"Raustauschwochen" bündeln künftig mehrere Förderkonzepte

Gegenüber der Modernisierungsaktion der Vorjahre wurde das Konzept der „Raustauschwochen“ grundlegend überarbeitet, berichtet Zukunft Erdgas. Modernisierer, die sich für effiziente Gas-Heiztechnologien entscheiden, erhalten demnach nun nicht mehr pauschal eine Prämie in Höhe von 200 Euro. Stattdessen fungierten die „Raustauschwochen“ als Kampagnen-Dach für das gesamte Förderportfolio der teilnehmenden Energieversorger - ob abgesenkter Preis für den Hausanschluss, Ölwechselprämie, Bonus für den Gasliefervertrag oder individueller Rabatt in Kombination mit der staatlichen Förderung.

BDH: Über 50 Prozent der Heizungen sind veraltet

"Über die Hälfte der in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und verbrauchen zu viel Energie. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Modernisierungsrate daher schnellstmöglich gesteigert werden", erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). "Vor dem Hintergrund der neuen Förderkulisse lohnt sich die Investition in moderne Heizungstechnik jetzt mehr denn je. Das betrifft neben anderen Effizienztechnologien auch die Gas-Brennwerttechnik als verlässlicher Partner der Solarthermie."

Um dieses Ziel zu erreichen, seien auch in diesem Jahr bundesweit Stadtwerke und Energieversorger dazu aufgerufen, an den Raustauschwochen mitzuwirken, um möglichst viele Heizungsmodernisierungsprojekte zu begleiten.

Bisher rund 18.000 Heizungen ausgetauscht

Mit der im Jahr 2017 von Zukunft ERDGAS ins Leben gerufenen Modernisierungsaktion "Raustauschwochen" soll Hausbesitzern ein finanzieller Anreiz gegeben werden, auf moderne und effiziente Gasheiztechnik umzusteigen. Gemeinsam mit zahlreichen Energieversorgern und Heizgeräteherstellern sei es seither gelungen, mehr als 160 Millionen Euro private Investitionen auszulösen und mehr als 18.000 veraltete Heizkessel auszutauschen. Über die gesamte Lebenszeit von 20 Jahren sparten diese neuen Gasheizungen mehr als 1,1 Millionen Tonnen CO2 ein.

Unterstützt werde das Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen sowie die Raustauschwochen 2021 durch die Gerätehersteller Bosch Junkers, Brötje, Buderus, Elco, MHG, Remeha, Vaillant, Viessmann und Wolf. Zudem konnte erstmals auch Weishaupt für die Aktion gewonnen werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Heizkosten

    Alte Heizungen: Label seit Januar verpflichtend

  • Rechnung Gas

    Pelletkessel bei EnergieAgentur.NRW zu gewinnen

  • Stromleitung

    TÜV rät zum Austausch der alten Heizung

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies