Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Klimaziel in Gefahr
Klimaziel in Gefahr

Studie: Einsparungen bei Heizöl und Co. reichen nicht aus

Trotz der Fördermöglichkeiten bei der Gebäudesanierung geht der Wärmeverbrauch in den deutschen Wohnungen und Häusern langsamer zurück als vorgesehen, so das Ergebnis einer Studie. Damit rückt den Autoren zufolge das Klimaziel der Regierung weiter in die Ferne.

28.11.2016, 16:46 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energieverbrauch Heizung© Alexander Raths / Fotolia.com

Eschborn - Der Wärmeverbrauch von Gebäuden sinkt einer Untersuchung des Energie-Dienstleisters Techem zufolge langsamer als geplant. Zwischen 2008 und 2015 nahm der Verbrauch von Heizöl, Gas und Fernwärme um 1,2 Prozent pro Jahr ab, wenn der Einfluss des Wetters herausgerechnet wird, wie das Unternehmen am Montag in Eschborn mitteilte. Um bis 2020 den Wärmeverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren, wäre ein doppelt so hoher Rückgang erforderlich gewesen.

Autoren: Klimaziel wird vermutlich verfehlt

Damit dürfte dieses Klimaziel der Bundesregierung laut den Autoren der Studie vermutlich verfehlt werden. Die sogenannte energetische Gebäudesanierung - das ist vor allem die staatlich geförderte bessere Wärmedämmung sowie die Erneuerung von Heizungssystemen - habe bislang keine wesentlichen Einsparungen gebracht.

Umfrage: Mieter nutzen Einsparmöglichkeiten nicht

Techem liest in ganz Deutschland Heizungszähler ab und hat in seine Analyse die Daten von 1,5 Millionen Wohnungen in 130.000 Mehrfamilienhäusern einfließen lassen. Bei einer ergänzenden Umfrage unter 2.000 Mietern kam heraus, dass noch viel Einsparpotenzial durch die Bewohner besteht. Auch wenn diese über das richtige Heizen und Lüften Bescheid wüssten, hätten sie dieses Wissen oft nicht angewandt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Heizkosten

    Experten: Heizkosten steigen vor allem für Öl-Heizer

  • Heizkosten

    Heizkosten-Vergleich: Rückzahlungen in Sylt – Mannheimer zahlen drauf

  • Heizkörper

    Gesunkene Energiepreise erreichen Mieter verspätet

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies