Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Corona-Krise
Corona-Krise

Studie: Privater Heizenergieverbrauch in der EU steigt um 14 Prozent

Der Heizenergieverbrauch europäischer Privathaushalte hat einer Studie zufolge im vergangenen Monat im Vergleich mit dem März 2019 erheblich zugenommen. In Deutschland fällt der Anstiegen demnach noch vergleichsweise moderat aus.

16.04.2020, 13:30 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiekosten© Sergej Toporkov / Fotolia.com

Eine neue Studie zeigt, dass deutsche Haushalte ihre Heizung im letzten Monat zu 9 Prozent mehr genutzt haben als im März 2019. Das Wetter spielt hier eine geringe Rolle, da sich die Außentemperatur nur um durchschnittlich 1 Grad Celsius vom Vorjahr unterscheidet, erklärt Firma tado°, welche die Daten von mehr als 100.000 Haushalten in Europa ausgewertet hat. Der erhöhte Heizenergieverbrauch lässt sich demnach größtenteils darauf zurückführen, dass die Bevölkerung während der Corona-Krise mehr Zeit zuhause verbringt.

Anstieg der Heizenergie ist in Spanien und Italien am höchsten

In Deutschland wurden die offiziellen Ausgangsbeschränkungen am 22. März verhängt. Zum Vergleich: In Italien gilt schon seit 9. März und in Spanien seit 14. März eine Ausgangssperre. Vergleicht man die Werte zum Energieverbrauch des vergangenen Monats mit denen aus dem März 2019, zeigt sich in Spanien die größte Zunahme (+41 Prozent), Italien liegt mit eine Plus von 41 Prozent auf Platz 2. Mit großem Abstand folgen der Studie zufolge Großbritannien (+ 15 Prozent), Österreich (+ 14 Prozent) und Frankreich und Belgien (+14 Prozent. Schlusslicht bilden demnach Schweden und die Niederlande (+ 5 Prozent). In Europa insgesamt soll der Verbrauch an Heizenergie um 14 Prozent angestiegen sein.

1 Grad Celsius weniger hat große Auswirkungen

Heizung und Warmwasser machen etwa drei Viertel der Energiekosten in Europa aus, erklärt das Münchener Unternehmen. Eine durchschnittliche jährliche Heizkostenabrechnung für eine 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung belaufe sich in Deutschland auf ungefähr 700 Euro. Würde das Thermostat nur um 1°C heruntergedreht, könnten etwa 90 Euro pro Jahr gespart werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies