- Nachrichten zum Thema Heizung
- Corona-Krise
Studie: Privater Heizenergieverbrauch in der EU steigt um 14 Prozent
Der Heizenergieverbrauch europäischer Privathaushalte hat einer Studie zufolge im vergangenen Monat im Vergleich mit dem März 2019 erheblich zugenommen. In Deutschland fällt der Anstiegen demnach noch vergleichsweise moderat aus.

Eine neue Studie zeigt, dass deutsche Haushalte ihre Heizung im letzten Monat zu 9 Prozent mehr genutzt haben als im März 2019. Das Wetter spielt hier eine geringe Rolle, da sich die Außentemperatur nur um durchschnittlich 1 Grad Celsius vom Vorjahr unterscheidet, erklärt Firma tado°, welche die Daten von mehr als 100.000 Haushalten in Europa ausgewertet hat. Der erhöhte Heizenergieverbrauch lässt sich demnach größtenteils darauf zurückführen, dass die Bevölkerung während der Corona-Krise mehr Zeit zuhause verbringt.
Anstieg der Heizenergie ist in Spanien und Italien am höchsten
In Deutschland wurden die offiziellen Ausgangsbeschränkungen am 22. März verhängt. Zum Vergleich: In Italien gilt schon seit 9. März und in Spanien seit 14. März eine Ausgangssperre. Vergleicht man die Werte zum Energieverbrauch des vergangenen Monats mit denen aus dem März 2019, zeigt sich in Spanien die größte Zunahme (+41 Prozent), Italien liegt mit eine Plus von 41 Prozent auf Platz 2. Mit großem Abstand folgen der Studie zufolge Großbritannien (+ 15 Prozent), Österreich (+ 14 Prozent) und Frankreich und Belgien (+14 Prozent. Schlusslicht bilden demnach Schweden und die Niederlande (+ 5 Prozent). In Europa insgesamt soll der Verbrauch an Heizenergie um 14 Prozent angestiegen sein.
1 Grad Celsius weniger hat große Auswirkungen
Heizung und Warmwasser machen etwa drei Viertel der Energiekosten in Europa aus, erklärt das Münchener Unternehmen. Eine durchschnittliche jährliche Heizkostenabrechnung für eine 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung belaufe sich in Deutschland auf ungefähr 700 Euro. Würde das Thermostat nur um 1°C heruntergedreht, könnten etwa 90 Euro pro Jahr gespart werden.
Brennstoffzellenheizung
Effizienzhaus
Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?
Solar-Wärmepumpe
Gebäudedämmung
Heizsysteme