Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Nachrichten zum Thema Heizung
  • Quartalsbilanz
Quartalsbilanz

Wind und Wärme: Weniger Bedarf an Kohleenergie

In den ersten drei Monaten des Jahres ist die Energieproduktion in Kohlekraftwerken deutlich zurückgegangen. Dadurch, dass der Jahresbeginn recht warm war, wurde weniger neergie benötigt. Mehr Wind bedeutete gleichzeitig mehr Ökostrom im Netz.

20.05.2019, 13:35 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energieerzeugung© Stefan Ouwenbroek / Fotolia.com

Berlin - Die deutschen Kohlekraftwerke haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres rund ein Fünftel weniger Strom produziert als ein Jahr zuvor. Ein Grund für den Rückgang um 19 Prozent war nach Angaben des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dass es "nahezu durchgängig" windig war, vor allem im März. Dadurch sei 16 Prozent mehr Ökostrom ins Netz eingespeist worden als im ersten Quartal 2018. Zudem war der Energiebedarf geringer, weil es vergleichsweise warm war und die Menschen weniger heizten. Der Stromverbrauch ging im Vergleichszeitraum um 1,7 Prozent zurück.

12 Milliarden kWh weniger Kohlestrom

Die Stein- und Braunkohlekraftwerke haben von Januar bis März 2019 rund 12 Milliarden Kilowattstunden weniger Strom erzeugt als im selben Zeitraum des Vorjahres - nämlich rund 51 Milliarden Kilowattstunden statt rund 63.

BDEW: Zubau der Erneuerbaren zu langsam

"Die hohe Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien ist sehr erfreulich", sagte BDEW-Chef Stefan Kapferer am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Das dürfe aber über drängende Herausforderungen nicht hinwegtäuschen. "Windenergie an Land ist zwar aktuell das Zugpferd der Erneuerbaren, der weitere Ausbau steckt aber in einer kritischen Situation." Der Zubau gehe viel zu langsam und es deuten sich immer mehr Restriktionen für die Flächennutzung an. Das von der Koalition festgelegte Ziel, den Ökostrom-Anteil bis 2030 auf 65 Prozent zu bringen, sei "in weiter Ferne". Auch beim Ausbau von Photovoltaik und Windkraftanlagen auf See müssten Hemmnisse beseitigt werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Fast 50 Prozent Ökostrom-Anteil in Deutschland

  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kohle- vs. Atomkraft: Eine Frage der politischen Gesinnung?

  • Europa-Flaggen

    Strommix in Europa: Über 32 Prozent erneuerbare Energien

  • Braunkohle

    Kohleausstieg: Ergebnisse der Kommission in der Übersicht

Gaspreise vergleichen
Gas-Wissen
  • Brennstoffzellen-Heizgerät

    Brennstoffzellenheizung

    Brennstoffzelle: Heizen und Strom erzeugen gleichzeitig

  • Haus Familie

    Effizienzhaus

    Passiv-, Plusenergie- und Effizienzhaus: Was sind die Unterschiede?

  • Solarstrom

    Solar-Wärmepumpe

    Solaranlage und Wärmepumpe kombinieren

  • Heizkosten sparen

    Gebäudedämmung

    Gebäudedämmung – Weniger heizen dank Sanierung

  • Holzpellet Heizung

    Heizsysteme

    Die wichtigsten Heizsysteme im Überblick

  • Nachtstrom
  • Nachtspeicherstrom
  • Nachtspeicherheizung
  • Wärmepumpen
  • Wärmepumpe
  • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
  • Heizleistung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies