Strompreise vergleichen und sparen
Finden Sie den besten Stromtarif aus tausenden Angeboten
Mit dem Strompreisvergleich finden Sie schnell und sicher den besten Stromtarif für sich. Sie geben einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch ein und können die verfügbaren Angebote sofort online vergleichen.
- Photovoltaik-Vergleich
Photovoltaik-Vergleich – Strom vom eigenen Dach
Immer häufiger sieht man sie auf Dächern und in der Landschaft: Photvoltaikanlagen sorgen für umweltfreundlichen und günstigen Strom. Bei der Frage, ob für Ihr Dach eine Photovoltaikanlage in Betracht kommt und ob sie sich lohnen könnte, bietet unser Photovoltaik-Vergleich Unterstützung an, indem Angebote passender Fachbetriebe für Sie ermittelt werden.
Kostenlose Sonnenenergie durch Photovoltaik
Täglich sendet uns die Sonne kostenlos Energie – diese können wir mithilfe von Photovoltaik zu günstigem Strom oder dank Solarthermie zu günstiger Wärme umwandeln. Auch der Staat befindet dies im Rahmen der Energiewende als förderungsfähig und greift dem gewillten Investor gerne unter die Arme. Damit sich eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie auf dem eigenen Hausdacht lohnt, sollte das Dach jedoch die eine oder andere Vorgabe erfüllen. So sind südlich ausgerichtete Dächer ohne nennenswerte Beschattung nahezu ideal.
Photovoltaik-Vergleich führt zum regionalen Anbieter
Um herauszufinden, was eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach in etwa kosten würde, bietet sich unser Photovoltaik-Vergleich an. Hierbei werden unterschiedliche Fachbetriebe bei Ihnen vor Ort ermittelt, an die man sich für weitere Details wenden kann. Um möglichst passende Angebote für Sie zu finden, sind einige Angaben zu Ihrem Vorhaben notwendig. So ist es von Interesse, ob der Strom direkt ins Netz eingespeist werden soll oder ob er fast ausschließlich selbst verbraucht werden soll. Gängig ist beispielsweise der vorrangige Eigenverbrauch, sodass nur Überschüsse gegen Bezahlung ins öffentliche Stromnetz fließen.
Solarspeicher und Dachform: Wichtige Fragen für die Planung
Dank guter Stromspeichermöglichkeiten ist ein ausschließlicher Eigenverbrauch mittlerweile gut umsetzbar und die Anlagen sind in den letzen sehr viel günstiger geworden. Weiterhin wird aus Effizienzgründen im Photovoltaik-Vergleich nach Dachform und Verschattung gefragt und schließlich ist es von Interesse, ob die Photovoltaikanlage gekauft oder gemietet werden soll. Auch wenn die meisten privaten Photovoltaikanlagen wohl auf Dächern befestigt sind, ist es auch denkbar, eine solche Anlage auf einer Freifläche zu errichten. Vielleicht eignet sich das Eigenheim nicht optimal für eine Solaranlage, aber das ungenutzte Stück Land?

Der PV-Rechner
Durch einen Photovoltaik-Rechner erfahren Sie, ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach lohnt und ab wann sie sich amortisiert.
Zum PV-Rechner
Der Solarspeicher
Der Solarspeicher ist die ideale Ergänzung, wenn der selbsterzeugte Strom nicht ins Netz eingespeist werden soll.
Zum Solarspeicher
Die Solaranlage
Eine Solaranlage ist eine gute Möglichkeit, um sich von steigenden Strompreisen unabhängiger zu machen.
Mehr zur SolaranlageDen passenden Fachbetrieb finden mit dem Photovoltaik-Vergleich
Hat man mittels unseres Photovoltaik-Vergleiches passende Anbieter gefunden, sollte man diese noch einmal individuell untereinander vergleichen. Einen guten Solarfachbetrieb erkennt man unter anderem daran, dass er sich viel Zeit für die Beratung nimmt, auf Ihre individuellen Wünsche eingeht, eine Ertragsprognose erstellt und keinen Zeitdruck macht. Weiterhin sollte ein genaues Angebot mit detailliert dargelegten Einzelpositionen erstellt werden, wenn die Situation vor Ort betrachtet wurde. Beim detaillierten Vergleichen spielt beispielsweise die Art der geplanten Module eine große Rolle. So kann man über Datenblätter etwa den Wirkungsgrad und die Nennleistung von Modulen vergleichen. Dabei sollte natürlich auch auf die fachliche Kompetenz des Betriebes zurückgegriffen werden.
Über unseren Photovoltaik-Vergleich bekommen Sie bis zu drei Angebote von Fachbetrieben in Ihrer Nähe! Das ist praktisch, da man ansonsten jeden Betrieb einzeln anschreiben müsste. Durch die Daten, die der Nutzer schon eingegeben hat, hat der Betrieb außerdem schon eine erste Vorstellung vom anstehenden Solar-Projekt. Ein Solar-Fachbetrieb sollte außerdem auch über gesetzliche Regelungen, Versicherungen und eventuell nötige Behördengänge Bescheid wissen und Auskunft geben können.
Anzeige

Eon: Solaranlage mit Speicher und Cloud
Eon bietet neben der einzelnen Photovoltaikanlage auch Speicherlösungen an. Dazu zählen auch sogenannte Strom-Clouds.
Zur Eon-Homepage Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt. Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen; der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.
Anzeige

Naturstrom: Anlagen mit und ohne Speicher
Bei Naturstrom können Solaranlagen gemietet werden. Im Angebot sind auch Stromspeicher enthalten – auch für bereits bestehende PV-Anlagen.
Zum Angebot Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt. Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen; der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.
Photovoltaik-Strom selbst verbrauchen oder einspeisen?
Denkt man über eine Solaranlage auf dem eigenen Dach nach, wird sich früher oder später die Frage stellen, ob man den Strom selbst verbrauchen oder ins Stromnetz einspeisen sollte. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Kilowattstunde im Direktverbrauch um einiges günstiger ist, als wenn man sie aus dem öffentlichen Stromnetz bezieht. Der Eigenverbrauch dürfte somit die Stromrechnung deutlich entlasten. Mittlerweile bietet es sich außerdem an, den eigenen Solarstrom in großen Batterieblöcken für einen späteren Gebrauch zu speichern.
Aber auch das Einspeisen ist dank fest zugesicherter Einspeisevergütung über 20 Jahre nicht komplett uninteressant. Die Einspeisevergütung hängt unter anderem von der Größe der Anlage ab und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Erhielt man 2012 noch bis zu 19,5 Cent pro Kilowattstunde, sind es 2017 noch bis zu 12,3 Cent pro kWh. Umso eher man also seine Photovoltaikanlage in Betrieb nimmt, desto höher dürfte die Vergütung sein. Die aktuelle Vergütungshöhe wird von der Bundesnetzagentur quartalsweise veröffentlicht.
Kohleausstieg
Lampe
Kaufprämie Hybridauto