Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bilanz
Bilanz

100.000 Dächer-Aktion läuft erfolgreich

Unlängst hat die Förderleistung des 100.000 Dächer-Solarstrom-Programms der KfW die Schwelle von 150 Megawatt überschritten. Damit kann genug Strom produziert werden, um 40.000 Privathaushalte zu versorgen.

22.07.2002, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromkosten© Sergej Toporkov / Fotolia.com

Seit Programmstart 1999 hat die KfW im 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm Kredite in einem Volumen von 830 Mio EUR zugesagt und damit Investitionen in einer Größenordnung von 1 Mrd. Euro angestoßen. Die überwiegende Anzahl der Kreditzusagen entfiel auf Kleinanlagen privater Haushalte. Durch das KfW-Programm konnte der Markt für Solarstromanlagen stark ausgeweitet werden. Solarstromanlagen wurden vom Nischen- zum Massenprodukt. Damit ging eine deutliche Kostenreduktion bei den Anlagen einher. Nach einer neuen Studie der KfW liegt sie zwischen 1999 und 2001 in einer Größenordnung von 10 %. "Die Kostensenkung bei den Anlagen ist ein wesentliches Ziel der Förderung. Nur wenn Solarstromanlagen billiger werden, können sie einen größeren Beitrag zur Stromversorgung leisten", so KfW-Umweltvorstand Detlef Leinberger. Das 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm ist das weltweit größte Kreditprogramm zur Förderung der photovoltaischen Stromerzeugung. Es startete 1999 und wird zunächst bis Ende 2003 weitergeführt. Die KfW fördert Privatpersonen und Unternehmen, die in Umweltmaßnahmen investieren, z. B. durch den Ausbau alternativer Energien. Mit Krediten zu einem besonders attraktiven Festzinssatz und mit langer Laufzeit unterstützt die KfW die Errichtung und Erweiterung von Anlagen zur Energiegewinnung durch Solarzellen, sogenannte Photovoltaik-Anlagen. Die Studie der KfW ist voraussichtlich ab August 2002 KFW-Homepage abrufbar.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom Vergleich

    Sonne und Wind erzeugen deutlich mehr Energie

  • Fotovoltaik-Dach

    Photovoltaik für Mieter: Regierung verabschiedet Mieterstrom-Gesetz

  • Windkraft

    EEG-Reform: Darüber streiten Bund und Länder

  • Stromkosten

    Förderung für erneuerbare Energien verbessert

  • Geld

    Nahstrom der Städtische Werke AG trägt Früchte

  • Strommasten

    IBB bietet mit Bewag Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies