- Strom-Nachrichten
- Bilanz
100.000 Solaranlagen neu auf deutschen Dächern
2010 sind nach einer Schätzung des Bundesverbands Solarwirtschaft weit über 100.000 neue Solaranlagen installiert worden. Damit seien bundesweit inzwischen rund 1,5 Millionen Solarheizungen in Betrieb, teilte der Verband am Donnerstag in Berlin mit. Gleichwohl zeigte man sich enttäuscht von den Zahlen.

Berlin (dapd/red) - Das Jahresergebnis sei enttäuschend, da staatliche Förderungen mehrere Wochen ausgesetzt hätten. Für das kommende Jahr rechne die Branche aber mit einem stärkeren Geschäftsergebnis.
"Für 2011 erwarten wir vor dem Hintergrund steigender Heizkosten und eines hohen Sanierungsbedarfs eine Marktbelebung", sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands, Carsten Körnig, in Berlin. Über drei Millionen Heizkessel in Deutschland seien überaltert und müssten saniert werden. Mit der Sanierung ließen sich die Heizkosten oft halbieren. Die niedrigsten Heizkosten erzielten nach einer Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Eigenheimbesitzer, die eine Kombination von Solar- und Bioenergie nutzten.
Anreiz für den Einsatz von Solarwärme schafft dem Verband zufolge auch der durch den Bund gewährte Zuschuss. Dieser stehe Verbrauchern im Rahmen des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien (MAP) zu und könne je nach Größe und Heizkombination mehrere tausend Euro betragen.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike