- Strom-Nachrichten
- Archiv
Das Strom News-Archiv auf Stromseite.de
Im Strom News-Archiv von Stromseite.de finden Sie Nachrichten rund um Stromanbieter, Strompreise, zur Strompreisentwicklung und wissenswerte Infos für Verbraucher zum Thema Strom.
Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land
Der Ausbau neuer Windkraftanlagen ist nahezu zum Erliegen gekommen. Einer Analyse zufolge wurde in einigen Bundesländern nicht eine einzige neue Anlage errichtet. Im Vergleich zu den Jahren 2014 und 2018 ist der Zubau um rund 82 Prozent geschrumpft.
Report: Strompreise stark gestiegen – Ökostrom boomt
Die Strompreise sind in den vergangenen 10 Jahren um 30 Prozent teurer geworden. Das ist nur eines der Ergebnisse des Stromreports von Verivox. Die Untersuchung zeigt außerdem, wie sich die Preise für Ost und West angenähert haben.
Lithium für E-Autos: Wird Bolivien zentraler Partner für Europa?
Lithium ist unerlässlich bei der Herstellung von Batterien für Elektroautos und somit auch notwendig, wenn der Umstieg auf klimafreundliche Autos gelingen soll. In Europa gibt es aber kaum vorkommen. Bolivien könnte hier einer der wichtigsten Partner werden.
Bundeskabinett legt Eckpunkte für Klimaschutzpaket fest
Das Bundeskabinett hat sich auf Details zum Klimaschutzpaket geeinigt. Darin ist vorgesehen, dass das Fahren mit der Bahn billiger wird, während Flugreisen und klimaschädliche Brennstoffe teurer werden. Noch vor Weihnachten sollen aus den Plänen Gesetze werden.
BEV-Insolvenz: Gläubiger können Forderungen anmelden
Für den Energieversorger BEV ist das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet worden. Noch immer sind laut Insolvenzverwalter Axel Bierbach nicht alle Endabrechnungen für die ehemaligen Kunden erstellt worden. Bis Ende Dezember sollen die Gläubiger Post erhalten.
Verivox: Strom wird 2020 voraussichtlich teurer
Beim Strom müssen Verbraucher 2020 mit einer Preiserhöhung rechnen. Neben der EEG-Umlage, die zu den staatlichen Abgaben zählt, erhöhen auch die Netzbetreiber die Kosten. Stromkunden können bei einer Preiserhöhung kündigen.
Stromversorgung fiel 2018 im Schnitt für 14 Minuten aus
Die Stromversorgung in Deutschland ist weiterhin sehr sicher: 2018 ist die Dauer von Stromausfällen auf durchschnittlich knapp 14 Minuten pro Jahr gesunken. Im Jahr davor waren es noch über 15 Minuten.
RWE: Erhalt des Hambacher Forsts ist machbar
RWE hat sich in Bezug auf die Erhaltung des Hambacher Forsts zuversichtlich gezeigt. Zwar sei eine ganz neue und teure Braunkohleplanung nötig, aber man wolle den Erhalt des Waldes "machbar machen".
Pläne für Klimagesetz und -ziele vom Kabinett gebilligt
Um das sogenannte Klimapaket wurde bis zuletzt heftig gestritten, jetzt hat das Bundeskabinett es gebilligt. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, 2025 jährliche Einsparziele für die Zeit nach 2030 festzulegen.
Waldbrandgefahr: In Nordkalifornien wird der Strom abgestellt
Bis zu 800.000 Kunden in Nordkalifornien soll als Vorsichtsmaßnahme wegen erhöhter Waldbrandgefahr der Strom abgeschaltet werden. Der zuständige Energieversorger steht wegen schlechter Wartung der Leitungen in der Kritik.
Offshore-Windkraft soll bis 2030 fast verdreifacht werden
Die Windkraft auf Nord- und Ostsee soll bis 2030 fast verdreifacht werden, planen Bund und norddeutsche Länder. "Der Ausbaudeckel ist angehoben", so der niedersächsische Energieminister Olaf Lies.
Abgeschwächt oder nicht? Debatte um Klimakonzept
Ist der Entwurf zum Klimaschutzgesetz abgeschwächt worden oder nicht? Kritiker werfen der Regierung vor, in einer neuen Fassung einige Regeln aufgeweicht zu haben. Kanzlerin Merkel und Umweltministerin Schulze verteidigen das Konzept.
Finaler Entwurf: Regierung schwächt Klimapaket ab
Schon das im September vorgelegte Klimakonzept der Bundesregierung hat viel Kritik hervorgerufen; vielen gingen die Pläne nicht weit genug. Einem Bericht des "Spiegel" zufolge wurden für den finalen Entwurf einige Regelungen noch weiter abgeschwächt.
Aktivisten fordern Überarbeitung des Klimapakets
Die Klimaaktivisten von Fridays for Future bezeichnen die Klimaschutzpläne der Regierung als "politische Bankrotterklärung" und fordern eine gründliche Überarbeitung. Für den 29. November sind weitere Proteste geplant.
Eon: Westdeutsche verbrauchen 17 Prozent mehr Strom als Ostdeutsche
Der Verbrauch an Strom ist einer Studie von Energieanbieter Eon zufolge in den vergangenen Jahren in Deutschland gesunken. Die Auswertung hat auch untersucht, wie sich der Stromverbrauch zwischen den einzelnen Bundländern unterscheidet.
EU will Reparatur von Haushaltsgeräten erleichtern
Für Kühlschränke, Waschmaschinen und Co. könnten für Hersteller bereits ab 2021 neue Vorschriften gelten. Die EU-Kommission will neue Vorgaben erstellen, nach denen die Reparatur von Haushaltsgeräten einfacher werden soll.
Netzentgelte: Drei von vier Betreibern wollen die Preise erhöhen
Die Netzentgelte werden voraussichtlich im kommenden Jahr wieder angehoben. Von den vier Netzbetreibern hat bisher lediglich Tennet angekündigt, die Preise stabil halten zu wollen. Die finalen Ankündigungen erfolgen Ende Oktober.
RWE-Chef plant globale Expansion als Ökostromunternehmen
RWE und Eon haben die Geschäfte der Ökostromtochter Innogy untereinander aufgeteilt. Der Essener Energiekonzern RWE stellt sich damit völlig neu auf. Vorstandschef Rolf Martin Schmitz will in Sachen Ökostrom eines der globalen Spitzenunternehmen werden.
Ende der Braunkohle: Die nächsten Blöcke werden abgeschaltet
Braunkohle soll bei der Stromerzeugung in Deutschland in einigen Jahren nicht mehr eingesetzt werden. Zwei weitere Meiler gehen nun in eine Sicherheitsbereitschaft über. Die Vereinbarung über die schrittweise Abschaltung war bereits 2015 getroffen worden.
Eon: Stromverbrauch steigt in der kühlen Jahreszeit um 40 Prozent
Der durchschnittliche Stromverbrauch steigt zwischen September und April erheblich, zeigt eine Untersuchung von Energieanbieter Eon. Während im Sommer demnach täglich nur zehn Kilowattstunden pro Haushalt benötigt würden, sind es im Herbst und im Winter 14 kWh.
- 04.12.2019
- 03.12.2019
- 02.12.2019
- 27.11.2019
- 22.11.2019
Lokale Stromversorger erhöhen Preise im Schnitt um 5,5 Prozent