- Strom-Nachrichten
- Archiv
Das Strom News-Archiv auf Stromseite.de
Im Strom News-Archiv von Stromseite.de finden Sie Nachrichten rund um Stromanbieter, Strompreise, zur Strompreisentwicklung und wissenswerte Infos für Verbraucher zum Thema Strom.
EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden
Bei der Nutzung von Wasserstoff entsteht kein CO2. Wirklich klimafreundlich wird der Einsatz aber nur, wenn erneuerbare bei der Produktion zum Einsatz kommen. Europa soll bei den Technologien an der Spitze stehen. Dafür soll viel Geld in die Hand genommen werden.
Energieversorger boykottieren Facebook
Unter anderem die Energieversorger Eon, EWE und swb haben angekündigt, sich dem Boykott gegen das soziale Netzwerk Facebook anzuschließen. Dabei wird unter anderem die Vorgehensweise bei Hasskommentaren kritisiert.
Bundestag: Datum für den Kohleausstieg steht fest
Der Kohleausstieg soll schrittweise stattfinden, aber bis 2038 soll in Deutschland keine Energie mehr in Kohlekraftwerken erzeugt werden. Entsprechendes Gesetz wurde jetzt auch vom Bundestag abgesegnet.
Kohleausstieg: Koalition einigt sich zu Steinkohle-Entschädigungen
Beim Kohleausstieg und möglichen Entschädigungen sollen auch Betreiber von Steinkohlekraftwerken berücksichtigt werden können. Die Koalition konnte sich nach langem Streit auch noch zu diesem Punkt einigen.
Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung
Der Anteil an Ökostrom in Deutschland hat einen neuen Höchstwert erreicht. Im ersten Halbjahr 2020 lag der hierzulande erzeugte Anteil bei über 50 Prozent. Den größten Teil trugen die Windanlagen auf dem Land und auf dem Meer bei.
Atomkraftgegner protestieren vor Bilfinger-Zentrale
Firma Bilfinger bekommt es wegen ihrer Geschäfte mit der Atomindustrie mit Atomkraftgegnern zu tun. Vor der Hauptzentrale des Konzerns versammelten sich Vertreter der Anti-Atom-Bewegung mit Bannern mit Vorwürfen wie "Bilfinger boykottiert Atomausstieg".
Tüv Süd: Stromtankstellen müssen "sichtbarer werden"
Das Netz an Stromtankstellen wird allmählich dichter. Für ein gutes Ladenetz fehlen laut Bundesverband eMobilität aber noch etliche öffentliche Ladepunkte. Der Tüv Süd spricht sich außerdem dafür aus, die Ladepunkte sichtbarer zu platzieren.
Solaranlagen werden weiter über EEG-Umlage gefördert
Die Deckelung der Solarförderung wird aufgehoben. Dass die Entscheidung so lange gedauert hat, ist auch dem Koalitionsstreit über Windräder geschuldet. Nun hat der Bundestag an beides einen Haken gemacht.
Todesfälle wegen Waldbrand: Stromversorger bekennt sich schuldig
Der Energieversorger Pacific Gas & Electric hat seine Schuld an der fahrlässigen Tötung von 84 Menschen eingestanden. Defekte Stromleitungen hatten 2018 in Kalifornien Waldbrände verursacht, bei denen der Ort Paradise fast völlig zerstört wurde.
Südafrika will Atomenergie ausbauen
Die südafrikanische Regierung will ein neues Nuklearprogramm auf den Weg bringen. Das Land hat schon länger große Probleme mit der Stromversorgung. Der staatliche Versorger Eskom steckt in der Krise.
Wasserversorger warnen vor Folgen des Klimawandels
Die kommunalen Wasserversorger warnen davor, dass es bei zunehmenden Klimaveränderungen auch in Deutschland zu Wasser-Nutzungskonflikten kommen kann. Auch der BUND fordert ein grundlegendes Umdenken.
Schnelle Entscheidung beim Kohleausstieg gefordert
Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern eine schnelle Entscheidung in Bezug auf das Kohleausstiegsgesetz. Auch die Wirtschaft wünscht sich Planungssicherheit. Ob das Gesetz noch vor der Sommerpause kommt?
Milliarden-Zuschüsse für die Wasserstoff-Technologie
Wasserstoff soll künftig Schiffe und Flugzeuge antreiben und auch in der Industrie fossile Energien ersetzen. Deutschland soll hier nach dem Willen der Bundesregierung eine Vorbildfunktion übernehmen. Hierzu verabschiedete die Koalition nun ein Strategie-Paket.
Gaskosten: Große Unterschiede ja nach Region
Die Gaskosten für die vergangene Heizperiode fallen je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus, zeigt ein Vergleich von Verivox. Für die vergangene Heizsaison wird es besonders für die Haushalte in Thüringen teuer.
Konjunkturpaket und Strompreis: Wie viel sparen Verbraucher?
Der Strompreis liegt aktuell bei rund 30 Cent pro Kilowattstunde. Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung sieht zum einen eine Deckelung der EEG-Umlage vor, zum anderen soll die Mehrwertsteuer gesenkt werden. Wie wirkt sich das aus?
Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021
Die EEG-Umlage könnte der Politikberatung Agora Energiewende zufolge im kommenden Jahr steigen. Verivox hat errechnet, dass dann auch der Strompreis trotz geplanter Entlastungen seitens der Bundesregierung nach oben klettern wird.
Neuer Ökostrom-Rekord: Über die Hälfte an Strom aus Erneuerbaren
Der Anteil an Ökostrom ist dem Statistischen Bundesamt zufolge erheblich gestiegen. Demnach wurde im ersten Quartal 2020 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum 15 Prozent mehr grüne Energie in das Stromnetz eingespeist.
Tesla darf mit Fundamentarbeiten für die neue Giga-Fabrik beginnen
Tesla kommt beim Bau der großen Fabrik für Elektroautos nahe Berlin voran. Von Brandenburger Landesamt für Umwelt gab es nun grünes Licht, um das Fundament vorzubereiten. 2021 sollen dort rund 500.000 Autos vom Band gehen.
Kohlekraftwerk Datteln 4 geht offiziell an den Start
Das Kohlekraftwerk Datteln 4 steht seit vielen Jahren in der Kritik. Im öffentlichen Diskurs ist das Kraftwerk so zu einem Symbol eines energie- und umweltpolitischen Streits geworden. Ab dem kommenden Wochenende soll die Anlage in den kommerziellen Betrieb wechseln.
Strom kostet im Osten weniger als im Westen
Im Westen zahlen Verbraucher für Strom erstmals wieder mehr als in den neuen Bundesländern, berichtet Verivox. Demnach sind die Preise 2020 deutschlandweit nur in drei Bundesländern gesunken. Besonders teuer ist Strom in Hamburg.
- 02.12.2020
- 01.12.2020
Steinkohle: Betreiber erhalten 317 Millionen Euro an Entschädigung
- 26.11.2020
- 25.11.2020
- 23.11.2020