Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Forschung
Forschung

400-Millionen-Euro: Ministerium startet Energiewende-Offensive

Zur Unterstützung der Energiewende hat das Bundesministerium die bisher größte Forschungsinitiative gestartet. 400 Millionen Euro kosten die sogenannten "Kopernikus"-Projekte, mit denen unter anderem Speichertechnologien für den Strom aus erneuerbaren Energien weiterentwickelt werden sollen.

18.09.2015, 10:19 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiewende© jonasginter / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Eine Energiewende, die trotz aller Komplikationen von den Bürgern unterstützt wird: Dieses Ziel verfolgt die Regierung mit ihrer 400 Millionen Euro teuren Forschungsoffensive der "Kopernikus-Projekte". Das Bundesforschungsministerium startete am Donnerstag seine nach eigenen Angaben größte, auf zehn Jahre angelegte Initiative für diesen Zukunftssektor. Wissenschaft, Industrie und Anwender sollten in zwei Förderphasen neue Energiesysteme und -konzepte so weit entwickeln, dass sie im großtechnischen Maßstab genutzt werden können, hieß es.

Kopernikus-Projekte für neue Speichertechnologien

"Mit dem neuen Förderkonzept stellen wir heute die Weichen dafür, damit wir 2025 ein technologisch exzellentes und wirtschaftlich wettbewerbsfähiges Energiesystem haben, das von der Gesellschaft mitgetragen wird", sagte Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU). Bei den "Kopernikus-Projekten" geht es unter anderem um das Speichern überschüssiger erneuerbarer Energien durch Umwandlung in andere Energieträger wie etwa Wasserstoff oder um die Entwicklung von Stromnetzen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

"Die Energiewende kann ein großer Exporterfolg werden", betonte Wanka. Doch das Projekt funktioniere nur in einem möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens, heißt es im Ministerium. Daher würden bei "Kopernikus" auch die Sozialwissenschaften und Vertreter der Zivilgesellschaft "in besonderem Maße eingebunden, um Konzepte zu entwickeln, die mit den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Energiewende vereinbar sind".

Ziele der Energiewende bis 2050

Die Projekte sind Teil eines Programms mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung". Die Zielvorgaben des "Energiekonzepts 2050" der Regierung reichen bis zum Jahr 2050: Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 50 Prozent gegenüber 2008, Verringerung der Treibhausgas-Emissionen um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990, Ausbau erneuerbarer Energien auf 80 Prozent am Bruttostromverbrauch.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • BlackBerry Bold 9780

    Zivile Kernfusion: Energiequelle naher Zukunft?

  • Stromnetz

    "Thüringer Strombrücke" darf gebaut werden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies