Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energie-Ausweis
Energie-Ausweis

Ab 2009 Pflicht

Alle Vermieter und Verkäufer älterer Wohnimmobilien müssen ab dem 1. Januar 2009 den Mietinteressenten oder potenziellen Käufern einen gültigen Energieausweis vorlegen. Dies gilt auch für alle Wohnhäuser, die nach 1965 gebaut wurden.

21.11.2008, 14:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Daran hat die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV) erinnert. Immobilienbesitzer, die weder vermieten, verkaufen noch verpachten, benötigen keinen Energieausweis.

Jedoch müssen sie bis zum 31. Dezember 2008 unter Umständen noch einiges erledigen. Zu diesem Termin ist nämlich die Zeit für die Heizkessel abgelaufen, die vor dem 1. Oktober 1978 eingebaut wurden. Das betrifft auch diejenigen Kessel, die nach dem 1. Januar 1996 modernisiert wurden und seither die Abgasverlustgrenzwerte einhielten. Sie sind durch moderne Brennwert- oder Niedrigenergiekessel zu ersetzen. Das gilt auch für alle alten Anlagen der Kühl-, Klima- und Raumlufttechnik.

Neben dieser Pflicht zur energetischen Sanierung hat der Gesetzgeber auch Fristen und Nachrüstverpflichtungen festgeschrieben und empfindliche Bußgelder in Höhe bis zu 50.000 Euro vorgesehen. Bußgelder drohen beispielsweise all jenen Vermietern oder Verkäufern, die Kauf- oder Mietinteressenten keinen gültigen Energieausweis vorlegen können. Allerdings kann nicht jeder vom Verkäufer oder Vermieter Einsicht in den Energieausweis verlangen, betont die ARGE Baurecht. Einsicht in das Dokument haben nur ernsthafte Interessenten.

Bis zum Jahresende müssen außerdem alle Heizungs- und Warmwasserleitungen im Wohnungsbestand gedämmt werden. Auch bislang ungedämmte Dachböden sollen dann energetisch gegenüber dem beheizten Wohnbereich abgeschottet sein. Dies gilt allerdings nicht für private Hausbesitzer, die ihr Haus schon länger bewohnen und es ausschließlich selbst nutzen. Sie müssen Leitungen und Böden nicht dämmen. Sie sollten es aber tun, denn die simplen Maßnahmen sparen viel Energie, empfehlen die Bauexperten.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies