Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Innovationsförderung
Innovationsförderung

Abwärmenutzung für Pommes und Rösti

Ein Projekt zur Abwärmenutzung bei der Herstellung von Pommes und anderen Kartoffelprodukten wird mit 760.000 Euro vom Umweltministerium unterstützt. Agrarfrost will mit der neuen Technik den CO2-Ausstoß minimieren und rund 632.500 Kilowattstunden pro Jahr einsparen.

13.01.2014, 12:59 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Umwelt© PhotographY / Fotolia.com

Berlin (red) - Das Bundesumweltministerium fördert ein Projekt der Agrarfrost GmbH & Co. KG mit rund 760.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Das Unternehmen investiert an seinem Standort in Oschersleben (Sachsen-Anhalt) in ein neues Konzept, um aus verschiedenen Produktionsprozessen Abwärme zurückzugewinnen und an anderer Stelle wieder einzuspeisen.

450.000 Tonnen Kartoffeln

Agrarfrost produziert und vertreibt Kartoffelprodukte wie Pommes Frites, Kroketten, Reibekuchen, Rösti und Chips. Das Unternehmen verarbeitet mehr als 450.000 Tonnen Kartoffeln im Jahr und betreibt am Standort Oschersleben Produktionslinien für Pommes Frites und Chips. Ein Teil der Fritteusen wird mit Nieder- und Hochdruck-Dampf aus einer mit Braunkohlestaub befeuerten Kesselanlage versorgt.

Effizienter Einsatz von Abwärme

Künftig sollen ein intelligentes Steuerungssystem sowie eine umfangreiche hydraulische Anlagentechnik dazu dienen, die Abwärme effizient an den Stellen, an denen sie anfällt, auszukoppeln und bedarfsgerecht nach Menge und Temperatur zu verteilen. Sie kann sowohl zur Trocknung und Beheizung als auch zur Kälteerzeugung genutzt werden.

Verbrauchs- und CO2-Reduzierung

Damit kann der Verbrauch an thermischer Energie um rund 46,6 Millionen Kilowattstunden sowie der Stromverbrauch um rund 632.500 Kilowattstunden pro Jahr reduziert werden. Rund 13.200 Tonnen Kohlendioxidemissionen könnten so jährlich vermieden werden.

Förderung übertragbarer Technologien

Die Technologie ist auf vergleichbare Anlagen der Chips- und Pommes Frites-Produktion, aber auch auf andere Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie übertragbar. Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • erneuerbare Energien

    Rheinland-Pfalz beschließt Klimaschutzgesetz

  • Wechsel

    Teuer und nutzlos: EEG hat laut Experten versagt

  • Energiewende

    Die Wahlaussagen zur Energiepolitik

  • Ökostromerzeugung

    Altmaier will Ökostrom-Umlage deckeln (Upd.)

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies