Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ecotest
Ecotest

ADAC testet Autos unter Umweltaspekten

Die Ergebnisse des aktuellen ADAC-Ecotest liegen vor. Der ersten fünf Plätze werden dabei von Elektroautos belegt. Aber auch ein Verbrenner hat die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten und damit eine bessere Wertung als manche E-Autos.

22.01.2019, 16:43 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
ADAC© ADAC

München - Elektroautos belegen in der Jahresbilanz 2018 des ADAC-Ecotests die ersten fünf Plätze. Sie bekommen wie je zwei andere Autos die Höchstwertung mit fünf Sternen. Der Autoclub stuft sie damit unter Umweltaspekten als sehr gut ein. Unter Ecotest-Kriterien gelten Autos mit vier und fünf Sternen als empfehlenswert.

Nur ein Verbrenner bekommt fünf Sterne

An der Spitze der 109 getesteten Autos: Der VW e-Golf knapp vor dem VW e-up. Auf dem dritten Platz kommt der BMW i3s. Vierter wird der Smart fortwo coupé EQ vor dem Kona Elektro von Hyundai. Sauberster und einziger Verbrenner mit fünf Sternen: der Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power mit Erdgasantrieb. Dahinter das E-Auto Nissan Leaf.

Moderne Diesel schneiden im Ecotest gut ab

Aber Elektroantrieb ist kein Freibrief. So bekommen auch E-Autos oder Hybride weniger Sterne, wenn sie etwa zu viel Strom verbrauchen. Gute Noten bekommen moderne Diesel. Zwar gebe es Ausnahmen, aber die meisten neuen Modelle schon mit Euro 6d-TEMP zeigen laut ADAC "vorbildliche Schadstoffwerte". So gibt es vier Sterne unter anderem für den Kia Ceed 1.6 CRDi, den Mercedes C220d 9G-Tronic und den Opel Astra 1.6 Diesel Start&Stop. Aber nicht immer ist diese erst ab September 2019 für Neuwagen verpflichtende Abgasnorm Garant für vorderste Plätze - wenn Autos einfach zu viel verbrauchen.

Nur ein Stern für Modelle von Chevrolet, Fiat und Kia

Schlusslichter mit nur einem Stern sind: Chevrolet Camaro Coupé 6.2 V8 Automatik, Jeep Compass 1.4 Multiair 140, Fiat 500X 1.4 MultiAir Start&Stopp 4x2 DCT, Kia Sorento 2.2. CRDi AWD Automatik und Ssangyong Rexton 2.2 Diesel 4WD Automatik.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Geldstapel

    Deutlich weniger Anträge auf die Kaufprämie für E-Autos

  • Umweltschutz

    Studie zur Klimabilanz: Erdgasautos erzielen die besten Ergebnisse

  • Parkplatz

    Zuschüsse für den Autokauf: Was nützen Abwrackprämie und Co.?

  • Elektromobilität

    Elektromobilität verschlingt Tausende Jobs in der Autoindustrie

  • Auto umweltfreundlich

    Automarkt: Weniger Diesel – E-Autos weiter schwach

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies