Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Frankreich
Frankreich

AKW-Drohnenflüge bleiben weiter ein Rätsel

Die Ermittlungen wegen der Drohnenflüge über den französischen AKW gehen weiter. Von drei am Mittwoch festgenommen Personen wurde eine bereits wieder freigelassen. Die Personen waren mit einer Drohne in der Nähe der Atomanlage von Belleville-sur-Loire entdeckt worden.

07.11.2014, 12:05 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomkraftwerk© doncarlo / Fotolia.com

Bourges (AFP/red) - Die Suche nach den Hintermännern der mysteriösen Drohnenflüge über französischen Atomkraftwerken geht weiter: Drei in der Nähe einer Atomanlage mit zwei Drohnen festgenommene junge Leute seien lediglich "Modellbau-Liebhaber" und hätten nichts mit den bisherigen Akw-Überflügen zu tun, sagte der Staatsanwalt von Bourges, Vincent Bonnefoy, am Donnerstag. Damit geht das Rätselraten um die inzwischen rund 15 Drohnen-Flüge über französische Atomkraftwerke weiter.

Drei Personen festgenommen

Die zwei Männer im Alter von 24 und 31 Jahren sowie eine 21-jährige Frau waren am Mittwochnachmittag in der Nähe der Atomanlage von Belleville-sur-Loire rund 150 Kilometer südlich von Paris festgenommen worden. Sie hatten zwei Drohnen bei sich, mit denen sie nach eigenen Angaben ein ferngesteuertes Boot auf einem See neben der Atomanlage filmen wollten. "Das Boot gab es wirklich. Es befand sich tatsächlich auf dem See neben der Anlage", sagte Staatsanwalt Bonnefoy. Er hob hervor: "Diese Flüge stehen in keiner Verbindung zu den anderen Atomanlagen, die seit Anfang Oktober in Frankreich überflogen wurden."

Das Polizeigewahrsam für die beiden Männer wurde dennoch bis Freitag verlängert, um ihre Angaben noch genauer zu überprüfen. Die Frau hingegen wurde am Donnerstag wieder freigelassen. Die drei waren unter dem Vorwurf des "absichtlichen Überflugs eines Sperrbereichs" in Polizeigewahrsam genommen worden. Ihre Drohnen hatten das Akw aber nicht überflogen.

Frühere Drohnenflüge

Einer der Männer, der für einen Dienstleister des Akws arbeitet, hatte am Mittwoch seinen Geburtstag zusammen mit einem Freund gefeiert, der aus dem Elsass gekommen war, wie der Staatsanwalt berichtete. Sie hätten "einfach eine gute Zeit als Modellbau-Liebhaber" haben wollen. Einer der drei Festgenommenen habe schon am 24. Oktober nahe des Akw eine Drohne fliegen lassen. Das damals aufgenommene Video zeige aber nicht die Atomanlage, sondern das Boot auf dem See, sagte der Staatsanwalt.

Rund 15 Drohen über den Atomkraftwerken

Seit Anfang Oktober gab es - fast immer nachts und teils hunderte Kilometer voneinander entfernt - rund 15 Drohnen-Flügen über französischen Atomkraftwerken, für die ein Überflugverbot in einem Radius von 2,5 Kilometern und bis zu einer Höhe von 1.000 Metern gilt. Der Energiekonzern und Akw-Betreiber EDF erstattete jeweils Anzeige gegen Unbekannt. Das Unternehmen und die Sicherheitsbehörden betonten, dass durch die Mini-Drohnen nie eine Gefahr für die Sicherheit der Atomanlagen bestanden habe.

Das Innenministerium in Paris hatte die Vermutung geäußert, dass Atomkraftgegner hinter den mysteriösen Drohnen-Flügen stecken könnten. Die Umweltorganisation Greenpeace, die früher durch spektakuläre Aktionen wie Überflüge auf die ihrer Meinung nach mangelhafte Sicherheit von französischen Atomanlagen aufmerksam gemacht hatte, bestritt jede Verwicklung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strahlungsmessgerät

    Frankreich: Kommission stellt Schwachstellen bei Atomsicherheit fest

  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim bleibt vermutlich noch länger am Netz

  • Frankreich

    Gewerkschaften kämpfen gegen Fessenheim-Dekret an

  • AKW

    Frankreich untersucht Drohnen-Flüge über AKW

  • Stromnetz Ausbau

    Französische AKW sollen schnelle Eingreiftruppe erhalten

  • Energiepreise

    Greenpeace kritisiert Sicherheitsanalysen französischer AKW

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies