- Strom-Nachrichten
- Frankreich
AKW Fessenheim: Zeitpunkt für das Aus bleibt offen
Das französische Atomkraftwerk Fessenheim steht seit langem in der Kritik von Lokalpolitikern und Umweltschützern. Wann es endgültig stillgelegt wird, bleibt aber weiterhin unbekannt. Frankreichs Präsident François Hollande schwieg sich bei einem Interview über den Zeitpunkt aus.

Paris (AFP/red) - Der genaue Zeitpunkt der Stilllegung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim an der Grenze zu Deutschland bleibt offen: Frankreichs Präsident François Hollande nannte am Montag im Radiosender "France Inter" trotz mehrmaliger Nachfrage kein Datum. "Eine Anlage muss geschlossen werden", sagte er zwar mit Blick auf das Regierungsziel, den Anteil an Atomstrom in Frankreich zu senken. Welche die erste Anlage sein werde, sagte er aber nicht.
Anteil an Atomkraft soll sinken
Hollande hatte die Stilllegung des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim bis Ende 2016 angekündigt. In dem neuen Energiewende-Gesetz der sozialistischen Regierung in Paris ist dies aber nicht verankert. Kern des Gesetzes ist die Senkung des Anteils der Atomkraft an der Stromproduktion von derzeit 75 auf 50 Prozent im Jahr 2025. Da 2016 der Europäische Druckwasserreaktor (EPR) im nordfranzösischen Flamanville in Betrieb gehen soll, müssen im Gegenzug andere Reaktoren stillgelegt werden. Umweltministerin Ségolène Royal hatte im Herbst gesagt, es müssten nicht zwangsläufig die Reaktoren in Fessenheim stillgelegt werden.
Grüne warnen vor dem "Altmeiler"
Die Grünen im Bundestag riefen die Bundesregierung auf, bei Hollande die Einhaltung seines Versprechens zur Stilllegung von Fessenheim "spätestens 2016" einzufordern. "Es kann doch nicht sein, dass wir unsere gefährlichen Altmeiler abschalten, direkt an der Grenze aber ein noch gefährlicherer Schrottmeiler bis zum Sankt Nimmerleinstag laufen darf", erklärte die atompolitische Grünen-Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl. Bei Westwind wäre Deutschland von einem Atomunfall in Fessenheim stärker betroffen als Frankreich. Es sei "unfassbar", dass die Bundesregierung den "Wortbruch" Hollandes wortlos hinnehme.
Die beiden Reaktoren in Fessenheim wurden 1977 und 1978 in Betrieb genommen und sind damit die ältesten in Frankreich. Umweltschützer und Lokalpolitiker in Frankreich, Deutschland und der Schweiz fordern seit Langem die Stilllegung des als besonders pannenanfällig geltenden Atomkraftwerks.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike