- Strom-Nachrichten
- Atomkraft
AKW Mülheim-Kärlich: Kühlturm wird im Mai abgerissen
Die kuriose Geschichte des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich neigt sich endgültig dem Ende zu. Der Kühlturm des AKW, der sogar den Kölner Dom überragen würde, soll im Mai abgerissen werden. Der Abbau zieht sich seit vielen Jahren, das Kraftwerk aber war nur 13 Monate in Betrieb.

Mainz/Mülheim-Kärlich (dpa/red) - Im kommenden Mai soll der gewaltige Kühlturm des schon lange stillgelegten Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich abgerissen werden. "Damit ist ein Meilenstein für den Abbau des AKW erreicht", sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) am Montag. Der Abbau des Reaktordruckbehälters als weiterer großer Schritt beim Rückbau des Kraftwerks solle noch in diesem Jahr genehmigt werden.
Nur 13 Monate in Betrieb
Das Gelände des Turms, der fünf Meter höher als der Kölner Dom ist, war bereits Ende vergangenen Jahres aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen werden. RWE Power als einstiger Betreiber des Kraftwerks verkaufte das Areal, nun soll dort ein Recycling-Betrieb entstehen.
Das AKW war nach nur 13-monatigem Betrieb 1988 vom Netz gegangen - nach einer Verfügung des Bundesverwaltungsgerichts. Bei den Planungen war unter anderem die Erdbebengefahr nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Quelle: DPA
Kostenlosen Newsletter bestellen
* Das Feld E-Mail-Adresse ist erforderlich.
Um Ihr Newsletter-Abo abzumelden, klicken Sie bitte hier.