Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Japan
Japan

AKW Sendai: Wiederanfahren steht kurz bevor

Im japanischen Sendai soll morgen ein Reaktor wieder hoch gehfahren werden, ein zweiter könnte im Oktober dazukommen. Viele Japaner sind gegen den Atomkurs der Regierung und gehen deshalb auf die Straße. Eine Rückkehr zu dem Energiemix, der vor der Katastrophe in Fukushima vorherrschte, ist wohl aber nicht zu erwarten.

10.08.2015, 13:17 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strahlungsmessgerät© djama / Fotolia.com

Kagoshima (dpa/red) – "Stoppt das Wiederanfahren", "Weg mit den Atomkraftwerken" - vor den Toren des AKW Sendai im südwestlichen Zipfel von Japan schallen Protestrufe durch die brütend heiße Sommerluft. Hunderte besorgte Bürger haben sich am Montag mit Protesttransparenten versammelt, um ihren Widerstand gegen das an diesem Dienstag geplante Wiederanfahren eines der beiden Reaktoren in Sendai kundzutun. Doch egal wie laut sie rufen, beim rechtskonservativen Ministerpräsidenten Shinzo Abe im rund tausend Kilometer entfernten Tokio stoßen die Protestrufe auf taube Ohren.

Japaner wollen keine Atomkraft

Für den atomfreundlichen Regierungschef ist die Rückkehr zur Atomkraft nach fast zwei Jahren Stillstand sämtlicher Reaktoren im Land als Folge der Atomkatastrophe in Fukushima ein Sieg - zumindest fürs Erste. Abe besteht darauf, dass die rohstoffarme drittgrößte Volkswirtschaft der Welt auf Dauer nicht unter der Last teurer Importe an Öl und Gas bestehen könne. Doch viele im Volk sind skeptisch. Auch viereinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima spricht sich die Mehrheit der Japaner in Umfragen gegen eine Rückkehr zur Atomkraft aus - trotz steigender Stromrechnungen.

Kritiker: Netzwerk "Atomdorf" treibt Ausbau voran

Die Atomkatastrophe von Fukushima war nach Ansicht von Kritikern nicht zuletzt eine Folge der Kungelei zwischen der Regierung, der Atomaufsicht und dem Betreiber Tepco. Genau dieses als "Atomdorf" bekannte Netzwerk, zu dem viele auch Japans staatstragende Medien zählen, sehen Kritiker auch jetzt wieder am Werk. "Diese Akteure in dem Atomdorf, das Japan die Fukushima-Daiichi-Tragödie eingebrockt hat, versuchen jetzt, die Atomenergie wieder anzutreiben", sagt Shaun Bernie, Atomexperte bei Greenpeace Deutschland, der Deutschen Presse-Agentur in Tokio.

Energiepolitische Wende

Dabei hatte es für kurze Zeit so ausgesehen, als werde Japan dem Beispiel Deutschlands folgen und ganz aus der Atomenergie aussteigen. Abes Vorgänger Yoshihiko Noda verkündete im September 2012, Japan werde bis Ende der 2030er Jahre aus der Atomenergie aussteigen. Doch dann erlitt Nodas Partei eine verheerende Wahlniederlage und Abes Liberaldemokratische Partei LDP kehrte an die Macht zurück. Jene LDP, die verantwortlich für eine Atompolitik ist, bei der jahrzehntelang Sicherheitsfragen wie in Fukushima vernachlässigt worden waren.

Reaktor in Sendai ist über 30 Jahre alt

Heute gibt die Regierung vor, aus Fukushima gelernt zu haben. Neue Sicherheitsstandards wurden erlassen, angeblich "die striktesten in der Welt". Japan habe nichts aus Fukushima gelernt, beklagt dagegen Shoji Takagi, der eine Bürgergruppe nahe dem AKW Sendai leitet. Der Reaktor in Sendai sei mehr als 30 Jahre alt, genau wie sämtliche der Unglücksreaktoren in Fukushima. Dass ein solch alter Reaktor jetzt als erster für sicher erklärt wurde, "ist nicht zu begreifen", sagte Takagi. Trotzdem dürfte auch Block 2 im Oktober ans Netz gehen. Ein weiterer Reaktor auf der Insel Shikoku könnte bis März 2016 folgen.

Strommarkt-Liberalisierung steht bevor

Ein Zurück zu der Zeit vor Fukushima, als die Atomenergie rund 30 Prozent zur Stromversorgung in Japan beitrug, wird es aber wohl kaum geben. Die Regierung hat als neue Zielgröße einen Anteil von 20 bis 22 Prozent bis zum Jahr 2030 ausgegeben. Doch Kritiker halten selbst das für unwahrscheinlich. Zum einen wegen des Widerstands im Volk, zum anderen, weil einige der derzeit auf dem Prüfstand stehenden Meiler zu alt seien und kaum die neuen Sicherheitsauflagen erfüllen könnten. Hinzu kommt die Konkurrenz durch erneuerbare Energien. Im kommenden Jahr wird zudem der Strommarkt in Japan für Haushalte liberalisiert.

Anteil an Erneuerbaren hat sich vergrößert

Tatsächlich haben alternative Energien in den vergangenen vier Jahren seit Fukushima ein deutliches Wachstum erlebt. Manche Fachleute schätzen Japans Potenzial sogar für noch größer ein als Deutschlands. Doch Japans Atomlobby kämpft. Und sie hat in der jetzigen Regierung und der Wirtschaft starke Verbündete. Werden die alternativen Energien aber weiter gebremst und die Atomkraft zugleich nicht so ausgebaut wie geplant, wird Japan als Konsequenz noch mehr Kohle und Gas verbrennen. Mit entsprechenden Folgen für das Klima. Wie sich Japans Energiezukunft genau gestalten wird, bleibt also abzuwarten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Atomkraft

    Fukushima: Gericht spricht ehemalige Tepco-Manager frei

  • Ökostrom Erzeugung

    Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch gestiegen

  • Kernenergie

    EuGH spricht sich für Kernbrennstoffsteuer aus

  • Kraftwerk

    Japan: Weiterer Atomreaktor für sicher erklärt

  • Stromleitung

    Wenig Einigkeit bei den G7-Energieministern

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies