Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Pläne
Pläne

Altmaier will EEG-Umlage nicht erhöhen

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat erneut ein Einfrieren der Ökostrom-Umlage gefordert. "Für mich ist jeder weitere Anstieg der Ökostrom-Umlage zu viel, weil wir in den letzten Jahren schon beträchtliche Steigerungen zu verzeichnen hatten", sagte der CDU-Minister der "Rheinischen Post". "Deshalb möchte ich die EEG-Umlage zum 1. Januar 2014 nicht erhöhen, sondern auf ihrem jetzigen Niveau einfrieren."

08.07.2013, 10:44 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom© Rainer Sturm / pixelio.de

Berlin (dpa/red) - Das gehe allerdings nur mit einer gesetzlichen Regelung, der auch der Bundesrat zustimmen müsse. "Deshalb sind vor allem die rot-grün-regierten Bundesländer in der Pflicht, ihre ablehnende Haltung aufzugeben", so Altmaier. Allerdings hatte schon Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ein wichtiges Element von Altmaiers Konzept für ein Begrenzen der Umlage abgelehnt. Nämlich eine nachträgliche Förderkürzung für bestehende Solar- und Windparks.

Auch im CDU-Wahlprogramm wird dem eine Absage erteilt. Die Opposition vermutet in Altmaiers Versuch Wahltaktik, um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, er habe nichts gegen weiter steigende Strompreise getan.

Einfrieren nicht möglich, Kosten dämpfen schon

Allerdings ist schon der Begriff "Einfrieren" irreführend. Denn das ist gesetzlich nicht möglich - die auf 20 Jahre garantierten Vergütungen für Ökostrom können nicht einfach gestoppt werden. Aber ein Kappen etwa von Industrierabatten könnte die Umlagekosten der Verbraucher dämpfen. Die über den Strompreis zu zahlende Umlage dürfte 2014 erneut steigen.

Derzeit zahlt ein Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden 185 Euro pro Jahr an Umlage, 2014 könnte dies auf rund 215 Euro steigen. Das hängt auch mit bestimmten Sondereffekten zusammen, denn der Solar- und Windzubau wird in diesem Jahr insgesamt wohl schwächer ausfallen als in den Vorjahren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • Regierungsgebäude

    Bund-Länder-Kompromiss zur EEG-Reform sorgt für Ärger

  • Strompreisvergleich

    BEE: Trotz höherer EEG-Umlage muss Strompreis nicht steigen

  • Windrad

    Altmaier will auch Windkraft-Förderung deckeln

  • Atommüll-Lager

    Endlager-Konsens wird aufrechterhalten (Upd.)

  • Solar Windkraft

    Ökostrom-Ausbautempo könnte gedrosselt werden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies