- Strom-Nachrichten
- Elektromobilität
Anteil an Elektroautos ist verschwindend gering
Zum Auftakt der Elektromobilitätskonferenz am Montag in Berlin hat der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer eine ernüchternde Bilanz vorgelegt. In vier Monaten sind bundesweit gerade einmal 1500 Elektroautos zugelassen worden. Das Ziel der Regierung liegt bei einer Million bis 2020. Ob das Ziel noch erreichbar ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Berlin/Mainz (AFP/red) - 1509 Elektroautos sind es genau, die in den ersten vier Monaten des Jahres neu zugelassen wurden, im Gesamtjahr "werden es nicht mehr als 3700 Elektroautos werden", sagte Dudenhöffer der Tageszeitung "Die Welt".
"Weniger als die Nische in der Nische"
Ende des Jahres werde der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland bei rund 0,13 Prozent liegen. "Das ist weniger als die Nische in der Nische", sagte Dudenhöffer.
Zur Konferenz "Elektromobilität bewegt weltweit" am Montag und Dienstag kommen Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik auf Einladung der Bundesregierung in Berlin zusammen, um über "Potenziale und Herausforderungen" der Elektromobilität zu diskutieren.
Ziel bis 2020: Eine Million Elektroautos
Nach den Plänen der Regierung soll im Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität, Henning Kagermann, hält an diesem fest. "Das Ziel ist erreichbar", sagte Kagermann am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Notwendig hierfür seien aber günstige Rahmenbedingungen: Die wichtigsten Faktoren seien "der Ölpreis, der Strompreis, und wie billig die Batterien dann sein werden". Ein um 20 Prozent niedrigerer Preis für Batterien bis 2020 "würde 250.000 mehr Autos bedeuten".
Staatliche Kaufprämien könnten später diskutiert werden
Kagermann sprach sich gegen staatliche Prämien für den Kauf von Elektroautos zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus. Deutschland verfolge "einen anderen Ansatz", sagte er im "Morgenmagazin". Öffentliche Beschaffungsprogramme und Sonderabschreibungen "können eine ganze Menge bringen". Dies hätten Modellrechnungen gezeigt. Damit könnten Hunderttausende von E-Autos in den Markt gebracht werden.
"Hochlaufen" solle der Markt 2015, 2016, 2017 , sagte Kagermann. Sollte es dann Probleme geben, müsse noch einmal neu nachgedacht werden: Dann sei nicht auszuschließen, dass Kaufprämien erneut diskutiert würden.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike