Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bericht
Bericht

Asse-Rückholung kostet angeblich zwei Milliarden Euro

Die Bergung des Atommülls aus dem maroden Atommülllager Asse soll nach einem Zeitungsbericht zwei Milliarden Euro kosten. Diese Zahl nannte die "Braunschweiger Zeitung" am Freitag und berief sich auf eine neue Schätzung des Bundesumweltministeriums.

21.02.2011, 09:28 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Braunschweig (dapd/red) - Probebohrungen sollen laut dem Bericht im Frühjahr beginnen, die Fässer seien vermutlich beschädigt.

Die "Braunschweiger Zeitung" zitiert wie folgt aus der Stellungnahme des Umweltministeriums an den Umweltausschuss im Bundestag: "Es ist zu vermuten, dass sich die Kosten für den Betrieb der Schachtanlage Asse II, die Koordinierung und die Zwischenlagerung der zurückgeholten radioaktiven Abfälle zusammen auf über zwei Milliarden Euro belaufen könnten." Noch nicht enthalten seien darin die Kosten für die spätere Schließung der Schachtanlage und die Endlagerung der Abfälle.

Eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums wollte die Summe auf dapd-Anfrage nicht bestätigen. In der Stellungnahme heiße es auch, "die genaue Abschätzung der Gesamtkosten ist aus heutiger Sicht noch nicht möglich", betonte sie. Wann das Thema im Umweltausschuss erörtert wird, konnte die Sprecherin nicht sagen. Das Schreiben sei lediglich eine Antwort auf die Frage einer Abgeordneten gewesen.

Erste Probebohrungen im Frühjahr?

Dem Zeitungsbericht zufolge visiert das Umweltministerium für den Beginn der Probebohrungen dieses Frühjahr an. Ursprünglich waren die Arbeiten bereits für den vergangenen November geplant gewesen. Als erstes soll die Kammer 7 nach erteilter Genehmigung angebohrt werden, später auch die Kammer 12.

Das Ministerium verweist den Angaben zufolge auf einen problematischen Zustand der Fässer: "Aufgrund der Gebirgskonvergenz ist mit einer Verformung der Einlagerungskammern und infolge dessen auch mit Beschädigungen der dort eingelagerten Abfallgebinde zu rechnen." Dafür sprächen aufgefangene seismische Signale und das Auftreten kontaminierter Lösungen.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hatte sich nach einem Optionenvergleich für die Rückholung der radioaktiven und chemischen Abfälle aus dem vom Einstürzen und Volllaufen bedrohten Bergwerk entschlossen. In die Asse wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach und mittelradioaktiven Abfällen gebracht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Gefahr Atommüll

    Atommüll-Endlager: Bundesgesellschaft nimmt Arbeit auf

  • Atomstrom

    Kabinett stimmt Atommüll-Gesamtplan zu

  • Castor

    Bergwerk Asse: Zweifel am Plan zur Atommüll-Bergung

  • Strommasten

    Grüne sehen Mitschuld Merkels an Atommüll-Desaster

  • Stromtarife

    Untersuchung der Krebsfälle um die Asse angemahnt

  • Stromtarife

    Atom-Endlager: Bund dementiert Privatisierungspläne (Upd.)

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies