- Strom-Nachrichten
- Atomausstieg
Atomkraftwerk Philippsburg 2 an Silvester abgeschaltet
Block 2 des AKW Philippsburg in Baden-Württemberg ist zum Jahreswechsel endgültig vom Netz gegangen. Nun sind nur noch sechs Atommeiler in Deutschland in Betrieb. Der Rückbau jedoch wird wohl Jahrzehnte dauern.

In Baden-Württemberg ist das vorletzte im Südwesten noch laufende Atomkraftwerk abgeschaltet worden. Nach 35 Jahren Stromproduktion ging Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg bei Karlsruhe am Silvestertag gegen 19 Uhr vom Netz. Das Kraftwerk sei ohne Probleme heruntergefahren worden, teilte der Betreiber EnBW mit. Im Zuge des Atomausstiegs war festgeschrieben worden, dass der Meiler spätestens bis Ende 2019 abgeschaltet sein muss.
Elf Meiler seit 2011 stillgelegt
Insgesamt sind in Deutschland nun noch sechs Atommeiler am Netz, bis spätestens Ende 2022 müssen alle stillgelegt sein. Die Bundesregierung hatte den beschleunigten Atomausstieg nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima im Jahr 2011 beschlossen. Damals waren bundesweit noch 17 Meiler in Betrieb.
Neckarwestheim letztes AKW in Baden-Württemberg
Das Atomkraftwerk Philippsburg 2 hatte ein Sechstel des Strombedarfs in Baden-Württemberg gedeckt und etwa zwei Drittel des Strombedarfs der privaten Haushalte. In dem Bundesland läuft nun nur noch der Meiler Neckarwestheim II im Kreis Heilbronn. Er darf noch bis Ende 2022 Strom produzieren.
Rückbau wird Jahrzehnte dauern
Nach EnBW-Angaben wird noch in diesem Jahr mit dem Rückbau von Philippsburg 2 begonnen, dabei sollen auch die beiden markanten Kühltürme von Block 1 und 2 gesprengt werden. Die Planungen dafür laufen schon lange, auch die Genehmigung liegt vor. Abriss und Rückbau aller Südwest-Atommeiler wird die EnBW rund sieben Milliarden Euro kosten und Jahrzehnte dauern.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike