Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Staatsfonds
Staatsfonds

Atommüll-Lagerung: Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert

Der Atommüll in Deutschland wird erst in Zwischenlagern und letztendlich in einem Endlager sichergestellt. Das verursacht Milliardenkosten. Für die Finanzierung, haben die Atomkonzerne 2017 Geld in einen Staatsfonds überwiesen. Wie ist der Status Quo?

24.07.2019, 15:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Gefahr Atommüll© dasglasauge / Fotolia.com

Berlin - Der milliardenschwere Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung sieht sich zwei Jahre nach seiner Gründung auf Kurs. Die Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung sei aus heutiger Sicht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt, sagte die Vorstandschefin des Fonds, Anja Mikus, am Dienstag in Berlin.

Atomkonzerne zahlten Milliarden in den Staatsfonds ein

Die Atomkonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall hatten 2017 insgesamt knapp 24 Milliarden Euro für die Zwischen- und Endlagerung des Nuklearmülls an den Staatsfonds überwiesen. Die Milliardensumme wird von Investment-Spezialisten verwaltet. Daraus sollen die Kosten für Zwischenlager und das geplante Atom-Endlager beglichen werden. Der Fonds geht auf Vorschläge der Atomkommission von 2016 zurück. Bis Ende 2022 werden alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet.

Fonds-Volumen soll mit Geldanlagen gesteigert werden

Der Fonds arbeitet sehr langfristig. Ziel ist es, bis zum Jahr 2100 das Volumen durch Geldanlagen auf rund 169 Milliarden Euro zu steigern. Diese Summe ist laut Prognosen für die Entsorgung nötig. Bisher wurden vor allem für die Zwischenlagerung rund 460 Millionen Euro gezahlt.

Mikus sagte, bis zur Jahresmitte 2019 seien rund 9 Milliarden Euro des Fondsvermögens investiert. Die durchschnittliche Wertentwicklung auf das investierte Vermögen liege bei 6,2 Prozent.

Aktien-, Staats- und Immobilienanleihen: Fonds hat eine breite Streuung

Der Fonds hat bei den Investments weltweit eine breite Streuung. Er hat zum Beispiel in Aktien, Staats- und Immobilienanleihen investiert - Atomkraft ist nicht darunter. Auch eine Beteiligung an Infrastrukturprojekten etwa im Bereich der Energiewende gilt als möglich. Bereits in diesem Jahr und damit ein Jahr früher als geplant soll der Fonds nach Anlaufkosten einen Gewinn erwirtschaften.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Gerichtskosten

    Atomgesetz wird geändert: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt

  • Castor

    Vierter Atommüll-Transport auf dem Neckar gestartet

  • Castor

    Ukraine errichtet Atommüll-Lager nahe Tschernobyl

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies