- Strom-Nachrichten
- Windenergie
Ausbau auf See geht voran
Mit dem Bürgerwindpark Butendiek soll rund 35 Kilometer westlich vor Sylt ein Offshore-Windpark in der Nordsee entstehen.

Die Strategie der Bundesregierung zur Windenergienutzung auf See sieht vor, dass durch den Bau von Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee der Anteil der Windenergie am Stromverbrauch innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte auf mindestens ein Viertel wachsen soll.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass unter den gegenwärtigen Bedingungen auf den aus heutiger Sicht voraussichtlich verfügbaren Flächen in der Nord- und Ostsee schon in der Startphase bis 2006 insgesamt mindestens 500 Megawatt Windkraftleistung auf See gebaut werden können. Mittelfristig (bis 2010) sind 2.000 bis 3.000 Megawatt erreichbar. Auf längere Sicht (bis 2025 bzw. 2030) seien rund 20.000 bis 25.000 Megawatt installierter Leistung möglich. Dies entspräche 15 Prozent des Stromverbrauchs der Bundesrepublik, gemessen am Bezugsjahr 1998.
Nach Auskunft des Bundesumweltministeriums werde den Naturschutzinteressen durch die erteilten Auflagen für Errichtung und Betrieb des Windparks ausreichend Rechnung getragen.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike